Publikationen

Die Euthanasie-Anstalt Brandenburg an der Havel
Astrid Ley, Annette Hinz-Wessels (Hrsg.)
Berlin 2012 | Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde | Nationalsozialismus | Buch
Die "Euthanasie-Anstalt" Brandenburg war eine der ersten Tötungseinrichtungen der „Aktion T4“. Hier begann der Massenmord durch Giftgas, der seine Fortsetzung im Genozid an den europäischen Juden fand. Bis zur Schließung der Anstalt Ende Oktober 1940 wurden dort mehr als 9000 Menschen aus psychiatrischen Krankenhäusern…
mehr
Sowjetisches Untersuchungsgefängnis Leistikowstraße Potsdam
Ines Reich, Maria Schultz (Hrsg.)
Berlin 2012 | Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam | SBZ/DDR / Kalter Krieg | Buch
Die Dauerausstellung erzählt auf etwa 1000 m² die Geschichte des zentralen Untersuchungsgefängnisses der sowjetischen Spionageabwehrin der Potsdamer Leistikowstraße. Erinnerungsstücke, Alltagsgegenstände, Fotos und Dokumente sowie Filme und Hörstationen veranschaulichen, wie Menschen in vollkommener Isolation und unter…
mehr Bestellen und liefern lassen
Meilensteine
Peter Heilbut
2012 | Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Nationalsozialismus | Buch
Erst im Zusammenhang mit den Ereignissen, die der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten folgten, erfuhr Peter Heilbut (1920–2005) von der jüdischen Herkunft seines Vaters. Im März 1943 wurde er in Dresden von der Gestapo inhaftiert und nach einem sechswöchigen Verhör in das Konzentrationslager Sachsenhausen…
mehr
Jahresbericht der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten 2010-2011
Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten (Hrsg.)
| Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen / Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück / Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald / Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam / Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden | Erinnerungskultur | Online-Publikation
Die Publikation stellt die Tätigkeit der Stiftung und ihrer Einrichtungen im Berichtsjahr in Wort und Bild dar. Sie enthält Besucherstatistiken, Informationen zum Haushalt sowie einen ausführlichen Pressespiegel. Der Jahresbericht steht als Download zur Verfügung (PDF 9 MB).
mehr Download
Asesinato y matanzas en el campo de concentración de Sachsenhausen 1936-1945
Günter Morsch (Hrsg.)
Berlin 2011 | Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Nationalsozialismus | Buch
El presente catálogo contiene todos los textos y gran cantidad de fotos e ilustraciones de los objetos expuestos en la muestra “Asesinato y matanzas en el campo de concentración de Sachsenhausen 1936-1945”. La inauguración de la misma y del nuevo sitio conmemorativo “Estación Z” se realizó el 17 de abril de 2005, fecha…
mehr
Die Angehörigen des Kommandanturstabs im KZ Sachsenhausen
Andrea Riedle
Berlin 2011 | Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Nationalsozialismus | Buch
Die Studie befasst sich erstmals auf quantitativer Basis mit Sozialstruktur und Karrierewegen von Angehörigen eines Kommandanturstabs in einem Konzentrationslager und unterzieht die Werdegänge von vier SS-Unterführern des KZ Sachsenhausen einem Vergleich. Die Autorin kann zeigen, nach welchen Kriterien die SS-Führung…
mehr
"Innere Bilder wird man nicht los"
Helmuth Bauer
Berlin 2011 | Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Nationalsozialismus | Buch
In der Genshagener Heide südlich von Berlin wurde im Herbst 1944 der nationalsozialistische Kriegsmusterbetrieb Daimler-Benz Genshagen zum Konzentrationslager für 1.100 Frauen aus dem KZ Ravensbrück.
Helmuth Bauer stellt den Bilddokumenten und Darstellungen zur Unternehmensgeschichte seinen in zwei Jahrzehnten…
mehr
Neue Studien zu nationalsozialistischen Massentötungen durch Giftgas
Günter Morsch und Bertrand Perz unter Mitarbeit von Astrid Ley (Hrsg.)
Berlin 2011, 2. überarbeitete Aufl. 2012 | Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen / Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück / Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde | Nationalsozialismus / Rechtsextremismus | Buch
Mehr als ein Vierteljahrhundert nach der ersten umfassenden Darstellung zum Thema „Nationalsozialistische Massentötungen durch Giftgas“, die die KZ-Überlebenden Eugen Kogon und Hermann Langbein 1983 zusammen mit anderen vorlegten, wird hier der neueste Forschungsstand präsentiert.
International ausgewiesene…
mehr
Totenbuch sowjetisches Speziallager Nr. 7/Nr. 1 in Weesow und Sachsenhausen 1945–1950
Bearbeitet von Ines Reich
2010 | Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | SBZ/DDR | Buch
Im sowjetischen Speziallager Nr. 7/Nr. 1 in Weesow und Sachsenhausen hielt der sowjetische Geheimdienst bis Anfang 1950 etwa 60 000 Menschen gefangen. Es war damit das größte der zehn Speziallager, die auf dem Territorium der SBZ und späteren DDR eingerichtet wurden und in denen insgesamt mehr als 43 000 Menschen,…
mehr
1470 KZ-Geheimnisse
Emil Büge
2010 | Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Nationalsozialismus / Erinnerungskultur | Buch
Der Reklamefachmann Emi! Büge nutzt als Häftling des KZ Sachsenhausen seine Position als Hilfskraft in der Politischen Abteilung der KZ-Kommandantur für seinen persönlichen Rachefeldzug gegen die SS: Dreieinhalb Jahre macht er heimlich Abschriften aus den Akten, die die Willkür und Brutalität von Gestapo und SS,…
mehr