Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

Presseinformationen

19/25: Wege zum Frieden – Mit einem Kammerkonzert am 8. Mai enden die Veranstaltungen zum 80. Jahrestag der Befreiung der Häftlinge des Konzentrationslagers Sachsenhausen

02. Mai 2025

Nr.: 19/2025

Mit einem Kammerkonzert unter dem Motto „Wege zum Frieden – eine musikalische Reise durch die Zeit“ am Donnerstag, 8. Mai 2025, um 19.00 Uhr in der Gedenkstätte Sachsenhausen finden die Veranstaltungen zum 80. Jahrestag der Befreiung ihren Abschluss. Auf dem Programm stehen Werke von J. S. Bach, Joel Engel, Don Jaffé, Erwin Schulhoff und Dmitri Schostakowitsch, dessen 1944 entstandenes Klaviertrio in e-moll op. 67 im zweiten Teil des Konzerts erklingen wird. Das Konzert findet in Anwesenheit des 1933 in Riga geborenen Cellisten und Komponisten Don Jaffé statt, der den Holocaust überlebt hat. In einem Gespräch wird er gemeinsam mit seiner Frau und seinem Sohn Ramón Jaffé, dem Cellisten des Abends, vom Schicksal der lettischen Musikerfamilie berichten.

Die Ausführenden sind Monica Gutman (Klavier), Denis Goldfeld (Violine) und Ramón Jaffé (Violoncello). Mit ihrem Programm möchten sie die Zuhörenden auf musikalischem Weg zum Nachdenken über den 80. Jahrestag des Kriegsendes anregen. Dabei soll ein Weg entlang mannigfaltiger Zustände des Daseins durch Musik vom Barock bis in die Gegenwart gegangen werden. Die Musikerin und die Musiker werden moderierend durch das Programm führen.

 

Donnerstag, 8. Mai 2025, 19.00 Uhr, Neues Museum
Wege zum Frieden – eine musikalische Reise durch die Zeit
Kammerkonzert mit Werken von J. S. Bach, Joel Engel, Don Jaffé, Erwin Schulhoff und Dmitri Schostakowitsch in Anwesenheit von Don Jaffé

Ausführende: Monica Gutman (Klavier), Denis Goldfeld (Violine) und Ramón Jaffé (Violoncello)

Anmeldung erbeten unter ritzow.extern(at)stiftung-bg.de

Eintritt frei, Spenden erbeten

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Straße der Nationen 22 | 16515 Oranienburg

Information: www.sachsenhausen-sbg.de

Die Veranstaltung wird durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg gefördert.

 

Verantwortlich:
Dr. Horst Seferens | Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit | Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
16515 Oranienburg | Heinrich-Grüber-Platz | T +49 3301 810920
seferens(at)stiftung-bg.de | www.stiftung-sbg.de


Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten wird durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg und die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert.

 

Zurück zur Übersicht