Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

Am 21. März 1933 richtete die örtliche SA-Standarte in einem leer stehenden Fabrikgebäude im Stadtzentrum von Oranienburg das erste Konzentrationslager in Preußen ein. Das KZ Oranienburg nahm in den Monaten nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten eine Schlüsselstellung bei der Verfolgung der Opposition, vor allem in der Reichshauptstadt Berlin, ein.
mehr erfahren

Das KZ Sachsenhausen wurde im Sommer 1936 als Modell- und Schulungslager errichtet. Von den mehr als 200.000 Häftlingen kamen Zehntausende durch Hunger, Krankheiten, Zwangsarbeit und Misshandlungen um oder wurden Opfer von systematischen Vernichtungsaktionen der SS.
mehr erfahren

Im August 1945, gut drei Monate nach Kriegsende und nach der Befreiung Europas von der nationalsozialistischen Herrschaft, verlegte der sowjetische Geheimdienst NKWD das Speziallager Nr. 7 in den Kernbereich des ehemaligen Konzentrationslagers Sachsenhausen. Von den 60.000 Häftlingen starben 12.000 an Hunger und Krankheiten.
mehr erfahren

Nach der jahrelangen Nutzung des Geländes durch die sowjetische Armee, die Kasernierte Volkspolizei und die Nationale Volksarmee der DDR begannen 1956 die Planungen für die Nationale Mahn- und Gedenkstätte Sachsenhausen, die am 23. April 1961 eingeweiht wurde.
mehr erfahren

In der Gedenkstätte und dem Museum Sachsenhausen informieren 13 kleinere Dauerausstellungen über unterschiedliche Aspekte der Geschichte des Ortes. Die Gedenkstätte ist ein Ort der Trauer und des Gedenkens und stellt sich zugleich den Aufgaben eines modernen zeithistorischen Museums.
mehr erfahren

zurückvor
  • 1933-1934 Konzentrationslager Oranienburg
  • 1936-1945 Konzentrationslager Sachsenhausen
  • 1945-1950 Sowjetisches Speziallager
  • 1961-1990 Nationale Mahn- und Gedenkstätte Sachsenhausen
  • seit 1993 Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

Meldungen

Bitte spenden sie für das "Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine"

16. Februar 2023

Mit Ihrer Spende realisieren wir eine koordinierte und unbürokratische Unterstützung von Überlebenden der NS-Verfolgung in der Ukraine, ihrer Angehörigen und von ukrainischen Partner:innen unseres Netzwerks. mehr

Die Gedenkstätte Sachsenhausen trauert um die ehemalige ISK-Generalsekretärin Sonja Reichert

09. Februar 2023

Die Gedenkstätte und das Museum Sachsenhausen trauert um die ehemalige Generalsekretärin des Internationalen Sachsenhausen Komitees Sonja Reichert, die am 4. Januar 2023 im Alter von 63 Jahren verstorben ist. mehr

Sonja Reichert (© Christian Herrnbeck)

Die Gedenkstätte Sachsenhausen trauert um Dimitris Efthymiadis

01. Februar 2023

Die Gedenkstätte Sachsenhausen trauert um den KZ-Überlebenden Dimitris Efthymiadis, der am 17. Januar 2023 im Alter von 97 Jahren in Athen verstorben ist. mehr

Alle Meldungen

Veranstaltungen

Gedenkveranstaltung in der Gedenkstätte Belower Wald zum 78. Jahrestag der Befreiung

21. April 2023 – 15:00 Uhr

Gedenkveranstaltung zum 78. Jahrestag der Befreiung mit internationalen Gästen in der Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald. mehr

Zeitzeugengespräche und Führungen im Rahmen des 78. Jahrestags der Befreiung

22. April 2023 – 11:00 bis 18:00 Uhr

Das Internationale Sachsenhausen Komitee und die Gedenkstätte Sachsenhausen laden am 23. April zu Veranstaltungen anlässlich des 78. Jahrestags der Befreiung ein. mehr

78. Jahrestag der Befreiung der Gefangenen des KZ Sachsenhausen

23. April 2023

Das Internationale Sachsenhausen Komitee und die Gedenkstätte Sachsenhausen laden am 23. April zum 78. Jahrestag der Befreiung der Häftlinge des KZ Sachsenhausen ein. mehr

Alle Veranstaltungen

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

Straße der Nationen 22
D-16515 Oranienburg
Telefon: +49-(0)3301 200-200
info@gedenkstaette-sachsenhausen.de

 

ALLE INFORMATIONEN FÜR BESUCHERINNEN UND BESUCHER

SPENDENKONTO

Deutsche Bank
IBAN: DE75 1207 0024 0633 4007 02
BIC: DEUTDEDB160

Folgen Sie uns auf:

OBJEKT IM FOKUS

„… also muss ich dieses Risiko jetzt nehmen“ (Hein Schmidt, 31.8.1944)

Mehr


Mehr erfahren

Gefördert durch