Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

Veranstaltungen

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

Veranstaltung zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus

29. Januar 2024 – 14:00 Uhr

Der Landtag Brandenburg und die Gedenkstätte und das Museum Sachsenhausen laden Sie herzlich zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus ein.

In diesem Jahr stehen der 80. Jahrestag des von August bis Oktober 1944 andauernden Warschauer Aufstands der polnischen Heimatarmee gegen die deutschen Besatzer und seine Opfer im Mittelpunkt des Gedenkens. 63 Tage lang setzten sich die Aufständischen gegen die deutschen Truppen zur Wehr, rund 180.000 Polinnen und Polen, überwiegend Zivilist:innen, verloren ihr Leben. Während der Niederschlagung des Aufstands verübten vor allem SS- und Polizeieinheiten zahllose Massaker. Rund 60.000 Menschen wurden in Konzentrationslager deportiert, etwa 6.000 von ihnen, Männer, Frauen und Kinder, in das Konzentrationslager Sachsenhausen und in seine Außenlager.

Zur Webeinladung geht es hier entlang.

Montag, 29. Januar 2024, 14:00

Programm 

Veranstaltungsraum in der ehem. Häftlingswäscherei

 

Begrüßung

Dr. Astrid Ley

Stellvertretende Leiterin der Gedenkstätte und des Museums Sachsenhausen

 

Ansprache

Prof. Dr. Ulrike Liedtke

Präsidentin des Landtages Brandenburg

 

Ansprache

Bogdan Bartnikowski

Überlebender des KZ Sachsenhausen

 

Präsentation von Objekten / Lesung von Erinnerungsberichten

Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Panketal

 

Gedenkort „Station Z“

 

Verlesung von Namen von Opfern

Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Panketal

 

Kranzniederlegung

 

 

Wir bitten um Anmeldung bis zum 22. Januar 2024

unter veranstaltungengedenkstaette-sachsenhausende

 

 

Veranstaltungsort

Veranstaltungsraum in der ehem. Häftlingswäscherei, Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

Kontakt

Ansprechpartner: Karin Friedel

Zurück zur Übersicht