Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

Veranstaltungen

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

VORTRAG: Erich Mühsam – Literat, Anarchist, Bürgerschreck

27. Juni 2024 – 18:30 Uhr

„Sich fügen heißt lügen“ heißt es in einem vielzitierten Gedicht des deutsch-jüdischen Literaten Erich Mühsam. Diese Worte sind mehr als nur eine Gedichtzeile; es ist das Credo des 1878 in Berlin geborenen und in der Nacht vom 9. auf den 10. Juli 1934 im KZ Oranienburg ermordeten Literaten gewesen.
 

Entlang von Textpassagen aus dem vielschichtigen Werk Mühsams führt Dr. Maurice Schuhmann in das Leben und Wirken des Anarchisten und Literaten ein.

Dr. Maurice Schuhmann, Studium der Politikwissenschaft und Promotion über „Radikale Individualität“ in politischer Philosophie an der Freien Universität Berlin. Lehrtätigkeit in den Bereichen Philosophie, Politik- und Sozialwissenschaften an diversen Universitäten, Fachhochschulen und Grandes Ecoles im In- und Ausland (u.a. Freie Universität Berlin, Technische Universität Berlin, Universität Hamburg, Sciences Po Paris – Campus Nancy) sowie im außeruniversitären Bereich. Vortrags- und Publikationstätigkeit im In- und Ausland – mit Schwerpunkt auf Anarchismusforschung, Philosophie der Aufklärung und Neue Soziale Bewegungen. Daneben freiberuflich-journalistische Tätigkeit für Tages- und Wochenzeitungen sowie Special Interest Magazine.
Website: https://www.maurice-schuhmann.de
 

Manuel Harder, geboren in Valparaíso (Chile), ist in Bremen aufgewachsen. Nach Studium (Theaterwissenschaften, Neue Deutsche Literatur) und Schauspielausbildung (Athanor Akademie bei Prof. David Esrig) war er Ensemblemitglied am Salzburger Landestheater, am Schauspiel Dortmund, am Centraltheater Leipzig, am Schauspiel Frankfurt sowie am Schauspiel Stuttgart. Gastengagements u. a. an der Schaubühne am Lehniner Platz. Er realisierte diverse Inszenierungen, Stückentwicklungen, Uraufführungen (u. a. Texte von Arthur Rimbaud, Else Lasker-Schüler, Carsten Brandau, Guillaume Paoli, Bonaventura) sowie Recherchen und internationale Austauschprojekte in Dortmund, Leipzig, Wien, Stuttgart und Chişinau (Rep. Moldau). Er ist Schauspieldozent u. a. an der Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy Leipzig und der Kunstuniversität Graz. Seit der Spielzeit 2017/18 ist Manuel Harder Ensemblemitglied am Deutschen Theater Berlin.

Veranstaltungsort

Städt. Bibliothek Oranienburg; Schlossplatz 21, 16515 Oranienburg

Zurück zur Übersicht