Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

Veranstaltungen

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde

Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden

Gedenkstätte Lieberose in Jamlitz

Vortrags- und Diskussionsveranstaltung: 85 Jahre deutscher Überfall auf Polen und deutsche Besatzungsherrschaft

02. September 2024 – 19:00 bis 21:00 Uhr

In diesem Jahr jährt sich zum 85. Mal der deutsche Überfall auf Polen und damit der Beginn des Zweiten Weltkriegs. Gemäß der Memo-Studie von 2022 ist für eine Mehrzahl der deutschen Bevölkerung der Zweite Weltkrieg eines der herausragenden historischen Ereignisse. Auf die Frage danach, welche Länder sie außer Deutschland mit dem Zweiten Weltkrieg verbinden, antworten rund 60% der Befragten mit „Polen“; einen höheren Wert erzielte nur Frankreich. Doch zugleich wird immer wieder beklagt, dass das konkrete Wissen nicht nur über Krieg, sondern vor allem auch über die deutsche Besatzungsherrschaft in Deutschland ergänzungsbedürftig ist. Diesem Anliegen will die folgende Veranstaltung aus Anlass der 85. Wiederkehr des deutschen Überfalls auf Polen und des Beginns des Zweiten Weltkriegs Rechnung tragen.

Den Flyer zur Veranstaltungen finden Sie hier.

Programm

Grußworte

  • Staatssekretärin Dr. Friederike Haase
  • Staatssekretär Tobias Dünow

Vortrag „Polen unter deutscher Besatzung 1939-1945“ (45 min)

  • Prof. Tatjana Tönsmeyer, Bergische Universität Wuppertal

Podiumsdiskussion

  • Prof. Jerzy Kochanowski, Universität Warschau
  • Prof. Tatjana Tönsmeyer, Bergische Universität Wuppertal
  • Dr. Agnieszka Wierzcholska, Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Moderation: Prof. Axel Drecoll, Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten

Veranstaltungsort

Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund, In den Ministergärten 3, 10117 Berlin

Zurück zur Übersicht