Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

Veranstaltungen

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

Podiumsgespräch: Vielfalt in Gefahr? Rechtsextremismus und queere (Erinnerungs-) Kultur

19. September 2024 – 18:00 bis 21:00 Uhr

Die Diskussion widmet sich den Bedrohungen durch Rechtsextremismus für die Vielfalt in der Gesellschaft. Insbesondere stehen die queere Kultur und Erinnerungskultur im Fokus, die zunehmend unter Druck geraten. Historisch betrachtet wurden queere Menschen in Deutschland, insbesondere während des Nationalsozialismus, verfolgt. Der §175 des Strafgesetzbuches diente als Grundlage für die Verfolgung von Homosexuellen, und auch nach 1945 dauerten Diskriminierung und gesetzliche Verfolgung weiter an. Die damit verbundenen traumatischen Erfahrungen prägen die heutige Erinnerungskultur genauso wie Diffamierungen und gewaltsame Übergriffe, denen queere Menschen gerade heute ausgesetzt sind.

Wir wollen auf der Veranstaltung diskutieren, wie solche Bedrohungsszenarien die hart erkämpften Rechte der LGBTQ+-Gemeinschaft gefährden. Was ist nötig, um die Vielfalt in unserer Gesellschaft zu schützen, und wie kann eine inklusive Erinnerungskultur gestärkt werden?

 

Begrüßung

Tobias Dünow, Staatssekretär des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg

Einführung

Axel Drecoll, Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
 

Podium

Shady Darling, Drag-Künstlerin

Tom Georgel, Künstler

Rikola-Gunnar Lüttgenau, Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora

Markus Pieper, Stiftung Sächsische Gedenkstätten

Judith Rahner, Deutscher Frauenrat

Moderation: Henny Engels, Lesben- und Schwulenverband in Deutschland
 

Musikalische Performance:

Shady Darling und Tom Georgel

 

Eine Veranstaltung der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, der Stiftung Sächsische Gedenkstätten und des Demokratieforums Oranienburg.

 

Um Anmeldung wird gebeten.

 

Veranstaltungsort

Oranienwerk
Kremmener Str. 43
16515 Oranienburg

 

Kontakt

Ansprechpartner: Irina Shcherbakova

Zurück zur Übersicht