Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

Veranstaltungen

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

80. Jahrestag der Verlegung des sowjetischen Speziallagers Nr. 7 nach Sachsenhausen

06. September bis 07. September 2025

Wir laden Sie herzlich zu den Veranstaltungen anlässlich des 80. Jahrestages der Verlegung des sowjetischen Speziallagers Nr. 7 von Weesow nach Sachsenhausen ein.
Im Speziallager Nr. 7 / Nr. 1 in Weesow und Sachsenhausen waren etwa 60.000 Frauen und Männer inhaftiert, 12.000 von ihnen starben an Hunger und Krankheiten.


Programm:

Samstag, 6. September 2025

Neues Museum, 15:00 Uhr

Eröffnung der Wanderausstellung
„FRAUENHAFT. Sowjetische Repression und DDR-Strafvollzug (1945–1956)“

Begrüßung

  • Dr. Enrico Heitzer, Gedenkstätte Sachsenhausen
  • Joachim Krüger, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Lager Sachsenhausen 1945–1950 e.V.

Grußworte

  • Amélie zu Eulenburg, Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
  • Dr. Frauke Weichhardt, Förderverein der Gedenkstätte Leistikowstraße e.V.

Einführung in die Ausstellung

  • Katharina Gräb, Kuratorin, Gedenkstätte Leistikowstraße Potsdam
  • Tom Aschke, Projektmitarbeiter, Gedenkstätte Leistikowstraße Potsdam

Podiumsdiskussion

  • Annemarie Krause, ehemalige Inhaftierte des Speziallagers
  • Katharina Gräb, Gedenkstätte Leistikowstraße Potsdam
  • Alexander Latotzky, als Kind im Speziallager inhaftiert
    Moderation: Harald Asel, Kulturredakteur rbb24 Inforadio

Speziallager-Museum, 17:00 Uhr
Ausstellungsbesichtigungen, Getränke und Gespräche


Sonntag, 7. September 2025

Friedhof am ehemaligen Kommandantenhof, 11:00 Uhr

Gedenkveranstaltung

Begrüßung

  • Prof. Dr. Axel Drecoll, Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
  • Joachim Krüger, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Lager Sachsenhausen 1945–1950 e.V.

Ansprachen

  • Dr. Dietmar Woidke (angefragt), Ministerpräsident des Landes Brandenburg
  • Franziska Giffey, Bürgermeisterin und Senatorin von Berlin
  • Leonore Bellotti, ehemalige Inhaftierte des Speziallagers

Gebet

  • Pfarrer Friedemann Humburg, Evangelische Kirchengemeinde St. Nicolai Oranienburg

Kranzniederlegung
Im Anschluss: Gang zum ehemaligen Durchgang zwischen Zone I und Zone II

 

Neues Museum, 13:00 Uhr
Mittagsimbiss

Neues Museum, 14:30 Uhr
Buchvorstellung mit Musik
„Musik, wo Schweigen ist: Kultura und kulturelle Betätigung in den sowjetischen Speziallagern in der SBZ und DDR 1945–1950“

Begrüßung

  • Dr. Enrico Heitzer, Gedenkstätte Sachsenhausen

Im Gespräch

  • Dr. Anna Barbara Kastelewicz, Autorin und Musikerin
  • Dr. Astrid Ley, Leiterin der Gedenkstätte Sachsenhausen

 

Bitte melden Sie Ihre Teilnahme an den Veranstaltungen und der Kranzniederlegung bis zum 31. Aufust 2025 an unter veranstaltungengedenkstaette-sachsenhausende

 

 

Veranstaltungsort

Friedhof am ehemaligen Kommandantenhof

Zurück zur Übersicht