Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

Veranstaltungen

Januar

Montagsdebatte: ERINNERUNG UND GEDENKEN. Perspektiven aus Mittel- und Osteuropa

08. Januar 2024 – 18:00 bis 20:00 Uhr

Podiumsgespräch des Netzwerks Zeitgeschichte mit Katja Makhotina, Grzegorz Rossoliński-Liebe, Ilko-Sascha Kowalczuk, Maren Röger und Mykola Borovyk in der Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund in Berlin mehr

Montagsdebatte: ERINNERUNG HEUTE. Zur Bedeutung von Geschichte für Gegenwart und Zukunft

22. Januar 2024 – 18:00 bis 20:00 Uhr

Podiumsgespräch des Netzwerks Zeitgeschichte mit Wolfgang Hardtwig, Achim Landwehr, Ulrike Jureit und Annette Leo im Festsaal Luisenstraße der Humboldt-Universität zu Berlin mehr

Veranstaltung zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus

29. Januar 2024 – 14:00 Uhr

Gemeinsam mit dem Landtag Brandenburg gedenken wir am 29.1. in der Gedenkstätte Sachsenhausen den Opfern des Nationalsozialismus. In diesem Jahr stehen der 80. Jahrestag des Warschauer Aufstands und seine Opfer im Mittelpunkt des Gedenkens. mehr

März

Eröffnung der Ausstellung "Verwaltung als Verbrechen. Die SS-Behörde 'Inspektion der Konzentrationslager'"

18. März 2024 – 17:00 bis 18:00 Uhr

Eröffnung der neu- und umgestalteten Dauerausstellung zur "Inspektion der Konzentrationslager" (IKL). Der neue Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf dem bürokratischen Apparat und dem Personal der IKL, analog und digital werden Dokumente und Formulare erläutert und entschlüsselt. Die Ausstellung entstand im Rahmen des Digitalisierungsprojekts in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Wissensmedien. mehr

Vortrag und Podiumsgespräch: Strategien gegen Antisemitismus in Deutschland

18. März 2024 – 19:00 bis 21:00 Uhr

Der Förderverein der Gedenkstätte und des Museums Sachsenhausen lädt ein zur Veranstaltung "Strategien gegen Antisemitismus in Deutschland". mehr

Buchvorstellung und Zeitzeugengespräch: Ein Holzkoffer als Hoffnungsschimmer. Reinhard Wolff als Jugendlicher im sowjetischen Speziallager Sachsenhausen 1945–1948

Das erste Passbild von Reinhard Wolff nach seiner Entlassung, 21. August 1948, Privatarchiv Reinhard Wolff

19. März 2024 – 18:00 Uhr

Eine gemeinsame Veranstaltung der Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen, dem Förderverein der Gedenkstätte und des Museums Sachsenhausen und der Beauftragten des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur (LAKD) mehr

April

Gedenkveranstaltung in der Gedenkstätte Belower Wald zum 79. Jahrestag der Befreiung

12. April 2024 – 14:00 Uhr

Gedenkveranstaltung zum 79. Jahrestag der Befreiung mit internationalen Gästen in der Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald. mehr

79. Jahrestag der Befreiung der Häftlinge des KZ Sachsenhausen

14. April 2024 – 10:00 Uhr

Das Internationale Sachsenhausen Komitee und die Gedenkstätte und das Museum Sachsenhausen laden Sie herzlich zu den Veranstaltungen anlässlich des 79. Jahrestages der Befreiung der Häftlinge des KZ Sachsenhausen ein. mehr

Präsentation des Projektes „Wir intervenieren! Kritische Perspektiven auf die Ausstellung ‚Sinti und Roma‘ im KZ Sachsenhausen“

14. April 2024 – 12:00 bis 13:00 Uhr

Aktivist:innen, Wissenschafler:innen und politische Bildner:innen haben sich zur Verwendung rassistischer Sprache und Objekten in der Ausstellung positioniert und neue Inhalte eingebracht. mehr

Gedenkveranstaltung am KZ-Außenlager Klinkerwerk

Gedenkort "KZ-Außenlager Klinkerwerk" (Foto: Lars Wendt)

15. April 2024 – 10:00 Uhr

Gedenkveranstaltung im Rahmen des 79. Jahrestags der Befreiung des KZ Sachsenhausen am Gedenkort KZ-Außenlager Klinkerwerk. mehr

Eröffnung der Wanderausstellung „Auftakt des Terrors. Frühe Konzentrationslager 1933-1936“ in der Stadtbibliothek Oranienburg

22. April 2024 – 19:00 Uhr

Einladung zur Eröffnung der Wanderausstellung „Auftakt des Terrors. Frühe Konzentrationslager 1933-1936“ am 22. April 2024 um 19 Uhr in der Stadtbibliothek Oranienburg. mehr

Mai

Gedenkveranstaltung der Botschaft des Königreichs der Niederlande zum niederländischen Volkstrauertag

04. Mai 2024 – 19:35 bis 21:00 Uhr

Die Botschaft des Königreichs der Niederlande und die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen erinnern in der jährlichen Gedenkveranstaltung am niederländischen Volkstrauertag an die niederländischen Häftlinge des Konzentrationslagers Sachsenhausen. mehr

Juni

Überblicksführung "Fußball im KZ Sachsenhausen"

Zdizław Rudowski: Fußball-Szene (Zeichnung aus einem Skizzenbuch mit Erinnerungen an die Zeit vor der Lagerhaft), Akademie der Künste, Berlin, Sammlung KZ-Lieder Nr. 153

16. Juni 2024 – 11:00 Uhr

Anlässlich der Fußball-Europameisterschaft der Männer bietet die Gedenkstätte Sachsenhausen Überblicksführungen an, die sich mit dem Thema "Fußball im KZ Sachsenhausen" befassen. mehr

Digitale Veranstaltung: Verleugnete Opfer im KZ Sachsenhausen

20. Juni 2024 – 18:00 bis 20:00 Uhr

Der Förderverein der Gedenkstätte und des Museums Sachsenhausen lädt am Donnerstag, dem 20. Juni um 18 Uhr zu einer digitalen Veranstaltung mit dem Titel "Verleugnete Opfer im KZ Sachsenhausen" ein. mehr

Überblicksführung "Fußball im KZ Sachsenhausen"

Zdizław Rudowski: Fußball-Szene (Zeichnung aus einem Skizzenbuch mit Erinnerungen an die Zeit vor der Lagerhaft), Akademie der Künste, Berlin, Sammlung KZ-Lieder Nr. 153

23. Juni 2024 – 11:00 Uhr

Anlässlich der Fußball-Europameisterschaft der Männer bietet die Gedenkstätte Sachsenhausen Überblicksführungen an, die sich mit dem Thema "Fußball im KZ Sachsenhausen" befassen. mehr

VORTRAG: Erich Mühsam – Literat, Anarchist, Bürgerschreck

27. Juni 2024 – 18:30 Uhr

Anlässlich des 90. Todestags des Schriftstellers Erich Mühsam laden wir im Namen des Fördervereins der Gedenkstätte und des Museums Sachsenhausen e.V. gemeinsam mit dem Alte Mosterei Eden e.V., dem Demokratieforum Oranienburg und der Erich Mühsam-Gesellschaft zu einem Vortrag ein. mehr

Überblicksführung "Fußball im KZ Sachsenhausen"

 Zdizław Rudowski: Fußball-Szene (Zeichnung aus einem Skizzenbuch mit Erinnerungen an die Zeit vor der Lagerhaft), Akademie der Künste, Berlin, Sammlung KZ-Lieder Nr. 153

30. Juni 2024 – 11:00 Uhr

Anlässlich der Fußball-Europameisterschaft der Männer bietet die Gedenkstätte Sachsenhausen Überblicksführungen an, die sich mit dem Thema "Fußball im KZ Sachsenhausen" befassen. mehr

Juli

FACHTAGUNG: „Sich fügen heißt lügen!“ Erich Mühsam in Oranienburg

04. Juli bis 07. Juli 2024

Anlässlich des 90. Todestags des Schriftstellers Erich Mühsam weisen wir im Namen des Fördervereins der Gedenkstätte und des Museums Sachsenhausen e.V. gemeinsam mit dem Alte Mosterei Eden e.V., dem Demokratieforum Oranienburg und der Erich Mühsam-Gesellschaft auf eine Fachtagung hin. mehr

GEDENKDEMONSTRATION: „Sich fügen heißt lügen!“ zum 90. Todestag von Erich Mühsam

06. Juli 2024 – 15:00 bis 17:00 Uhr

Anlässlich des 90. Todestags des Schriftstellers Erich Mühsam laden wir im Namen des Fördervereins der Gedenkstätte und des Museums Sachsenhausen e.V. gemeinsam mit dem Alte Mosterei Eden e.V., dem Demokratieforum Oranienburg und der Erich Mühsam-Gesellschaft zu einer Gedenkdemonstration ein. mehr

KONZERT: „Sich fügen heißt lügen!“

06. Juli 2024 – 20:00 Uhr

Anlässlich des 90. Todestags des Schriftstellers Erich Mühsam laden wir im Namen des Fördervereins der Gedenkstätte und des Museums Sachsenhausen e.V. gemeinsam mit dem Alte Mosterei Eden e.V., dem Demokratieforum Oranienburg und der Erich Mühsam-Gesellschaft zu einem Konzert ein. mehr

Überblicksführung "Fußball im KZ Sachsenhausen"

Bild: Zdizław Rudowski: Fußball-Szene (Zeichnung aus einem Skizzenbuch mit Erinnerungen an die Zeit vor der Lagerhaft), Akademie der Künste, Berlin, Sammlung KZ-Lieder Nr. 153.

07. Juli 2024 – 11:00 Uhr

Anlässlich der Fußball-Europameisterschaft der Männer bietet die Gedenkstätte Sachsenhausen Überblicksführungen an, die sich mit dem Thema "Fußball im KZ Sachsenhausen" befassen. mehr

Debatte Brandenburg: Nationalistische Geschichtsmythen – Eine Herausforderung für Gesellschaft und Gedenkstätten

11. Juli 2024 – 18:30 Uhr

Im Fokus der Podiumsdiskussion im Rahmen der Reihe "Debatte Brandenburg" stehen rechtspopulistische und rechtsextreme Parteien und Personen, deren historische Narrative und wie man diese erklären kann. mehr

Überblicksführung "Fußball im KZ Sachsenhausen"

Bild: Zdizław Rudowski: Fußball-Szene (Zeichnung aus einem Skizzenbuch mit Erinnerungen an die Zeit vor der Lagerhaft), Akademie der Künste, Berlin, Sammlung KZ-Lieder Nr. 153.

13. Juli 2024 – 11:00 Uhr

Anlässlich der Fußball-Europameisterschaft der Männer bietet die Gedenkstätte Sachsenhausen Überblicksführungen an, die sich mit dem Thema "Fußball im KZ Sachsenhausen" befassen. mehr

August

Einweihung eines Erinnerungszeichens für Hermann Radzyk (1879-1945)

10. August 2024 – 10:00 Uhr

Die Enkelin Petra Peters Erb weiht ein Erinnerungszeichen an ihren Großvater, den Künstler Hermann Radzyk, der am 18. September 1945 im sowjetischen Speziallager Nr. 7 in Sachsenhausen verstarb. mehr

Vortrag „Sowjetische Häftlinge des Speziallagers Sachsenhausen“

31. August 2024 – 15:00 Uhr

Olga Danilenko stellt erste Ergebnisse ihres Promotionsprojekts zu sowjetischen Häftlingen des Speziallagers in Sachsenhausen vor. mehr

September

79. Jahrestag der Verlegung des sowjetischen Speziallagers Nr. 7 nach Sachsenhausen

01. September 2024 – 11:00 Uhr

Die Gedenkstätte Sachsenhausen und die Arbeitsgemeinschaft Lager Sachsenhausen 1945-1950 e.V. laden anlässlich des 79. Jahrestages der Verlegung des sowjetischen Speziallagers Nr. 7 von Weesow nach Sachsenhausen zu einer Gedenkveranstaltung ein. mehr

Vortrags- und Diskussionsveranstaltung: 85 Jahre deutscher Überfall auf Polen und deutsche Besatzungsherrschaft

Polnische Gedenkveranstaltung in der Gedenkstätte Sachsenhausen (© SBG, Foto: Arvid Peschel)

02. September 2024 – 19:00 bis 21:00 Uhr

Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg laden zu einer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung in die Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund in Berlin ein. mehr

Als Jugendlicher im sowjetischen Speziallager in Sachsenhausen. Zeitzeugengespräch mit Reinhard Wolff

Reinhard Wolff kurz nach seiner Entlassung aus dem Speziallager 1948 (© privat)

12. September 2024 – 18:00 bis 20:00 Uhr

Die Berliner Landeszantale für politische Bildung, die Gedenkstätte Sachsenhausen und der Förderverein der Gedenkstätte laden zu einer Veranstaltung ein, in der es um das Leben des Zeitzeugen Reinhard Wolff geht. mehr

Ausstellungseröffnung anlässlich des 85. Jahrestags der Erschießung von August Dickmann

15. September 2024 – 14:00 bis 16:00 Uhr

Anlässlich des 85. Jahrestags der Erschießung von August Dickmann, findet am 15. September eine Ausstellungersöffnung in der Gedenkstätte Sachsenhausen statt. mehr

Podiumsgespräch: Vielfalt in Gefahr? Rechtsextremismus und queere (Erinnerungs-) Kultur

Foto: Renee van Bavel

19. September 2024 – 18:00 bis 21:00 Uhr

Die Gedenkstättenstiftungen von Brandenburg, Sachsen und Thüringen und das Demokratieforum Oranienburg laden zu einem Podiumsgespräch in das Oranienwerk ein. mehr

Öffentliche Sonderführungen "Häftlinge mit dem rosa Winkel"

21. September 2024 – 10:00 Uhr

Am 21. September findet in Oranienburg erneut der Christopher Street Day (CSD) statt. Deshalb bietet die Gedenkstätte und das Museum Sachsenhausen vor Beginn der Parade öffentliche Sonderführungen zum Thema "Häftlinge mit dem rosa Winkel" an. mehr

Einweihung eines Gedenksteins für die sogenannten kriminellen Häftlinge des KZ Sachsenhausen

Grüner und rosa Winkel, Aquarell des tschechischen Häftlings Vladimir Matêjka (© Lenka Rothova)

29. September 2024

Gemeinsam mit dem Verband für das Erinnern an die verleugneten Opfer des Nationalsozialismus erinnert die Gedenkstätte Sachsenhausen an die als "Berufsverbrecher" stigmatisierten Sachsenhausen-Häftlinge. mehr

Oktober

Gedenken an die Ermordung von 27 Häftlingen des KZ Sachsenhausen vor 80 Jahren

13. Oktober 2024 – 11:00 Uhr

Das Sachsenhausen-Komitee in der Bundesrepublik Deutschland e.V., die Amicale des anciens déportés du camp de concentration d'Oranienburg-Sachsenhausen und die Gedenkstätte Sachsenhausen erinnern an die Ermordung von 27 deutschen und französischen Häftlingen des Konzentrationslagers Sachsenhausen vor 80 Jahren. mehr

Einweihung eines Gedenksteins für Francisco Largo Caballero

14. Oktober 2024 – 13:00 Uhr

Auf Initiative der Francisco-Largo-Caballero-Stiftung und der Allgemeinen Spanischen Arbeitergewerkschaft UGT wird am 14. Oktober in der Gedenkstätte Sachsenhausen ein Gedenkstein zu Ehren von Francisco Largo Caballero enthüllt. mehr

Führung: "Sinti* und Roma* im KZ Sachsenhausen" (inkl. Besuch der Ausstellung "Wir intervenieren!")

20. Oktober 2024 – 12:30 bis 15:30 Uhr

Die Führung findet anlässlich des Jahrestags des sogenannten „Festsetzungserlass statt. Der Erlass vom 17. Oktober 1939 bereitete Massenfestnahmen und Deportationen vor, indem er Sinti* und Roma* verbot, sich frei zu bewegen. mehr

Montagsdebatte "Macht und Erinnerung": Geschichte und Moral

21. Oktober 2024 – 18:00 bis 20:00 Uhr

Was haben Macht und Erinnerung miteinander zu tun? Wer macht Erinnerungs- und Geschichtspolitik? Wie werden Identitäten und Moralvorstellungen über den Rückgriff auf Geschichte konstruiert? Diese und weitere Fragen sollen bei der Veranstaltungsreihe „Montagsdebatte – Macht und Erinnerung“ diskutiert werden. mehr

November

Montagsdebatte "Macht und Erinnerung": Identität und Geschichte

04. November 2024 – 18:00 bis 20:00 Uhr

Was haben Macht und Erinnerung miteinander zu tun? Wer macht Erinnerungs- und Geschichtspolitik? Wie werden Identitäten und Moralvorstellungen über den Rückgriff auf Geschichte konstruiert? Diese und weitere Fragen sollen bei der Veranstaltungsreihe „Montagsdebatte – Macht und Erinnerung“ diskutiert werden. mehr

Gedenken an die Opfer der Novemberpogrome in Oranienburg

08. November 2024 – 12:00 Uhr

Die Stadt Oranienburg und die jüdische und christlichen Gemeinden Oranienburgs laden zum Gedenken an die Novemberpogrome 1938 in Oranienburg ein. mehr

Montagsdebatte "Macht und Erinnerung": Holocaust und (Post-)Kolonialismus

18. November 2024 – 18:00 bis 20:00 Uhr

Was haben Macht und Erinnerung miteinander zu tun? Wer macht Erinnerungs- und Geschichtspolitik? Wie werden Identitäten und Moralvorstellungen über den Rückgriff auf Geschichte konstruiert? Diese und weitere Fragen sollen bei der Veranstaltungsreihe „Montagsdebatte – Macht und Erinnerung“ diskutiert werden. mehr

Anita Lawrenz Tirado: Ein Leben im 20. Jahrhundert zwischen den Kulturen und politischen Umwälzungen

27. November 2024 – 18:00 bis 19:30 Uhr

(Online-)Vortrag und Projektvorstellung von Vera Yarilina. mehr

Dezember

Montagsdebatte "Macht und Erinnerung": Geschichte und Rechtsradikalismus

02. Dezember 2024 – 18:00 bis 20:00 Uhr

Was haben Macht und Erinnerung miteinander zu tun? Wer macht Erinnerungs- und Geschichtspolitik? Wie werden Identitäten und Moralvorstellungen über den Rückgriff auf Geschichte konstruiert? Diese und weitere Fragen sollen bei der Veranstaltungsreihe „Montagsdebatte – Macht und Erinnerung“ diskutiert werden. mehr

Erinnerung in schwierigen Zeiten

03. Dezember 2024 – 19:00 Uhr

Podiumsdiskussion in der Topographie des Terrors anlässlich des kürzlich erschienenen Sammelbandes "Nationalsozialistische Konzentrationslager. Geschichte und Erinnerung". mehr

Führung: "Sinti* und Roma* im KZ Sachsenhausen" (inkl. Besuch der Ausstellung "Wir intervenieren!")

15. Dezember 2024 – 12:30 bis 15:30 Uhr

Die Führung findet anlässlich des Jahrestags des sogenannten „Auschwitz-Erlasses“ statt. Der Erlass vom 16. Dezember 1942 bildete die Grundlage für die Deportation von etwa 23000 Sinti* und Roma* in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. mehr

Gedenkveranstaltung für die Opfer des NS-Völkermordes an den Sinti* und Roma*

Bruno Rose, gezeichnet von einem französischen Mithäftling (© Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma)

19. Dezember 2024 – 13:00 Uhr

Anlässlich des 82. Jahrestags des „Auschwitz-Erlasses“ erinnern der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma und die Gedenkstätte Sachsenhausen an die Opfer des nationalsozialistischen Völkermordes an den Sinti* und Roma*. mehr