Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

Veranstaltungen

September

80. Jahrestag der Verlegung des sowjetischen Speziallagers Nr. 7 nach Sachsenhausen

06. September bis 07. September 2025

Die Gedenkstätte Sachsenhausen und die Arbeitsgemeinschaft Lager Sachsenhausen 1945-1950 e.V. laden am 6. und 7. September herzlich zu den Veranstaltungen anlässlich des 80. Jahrestages der Verlegung des sowjetischen Speziallagers Nr. 7 von Weesow nach Sachsenhausen ein. mehr

Eröffnung der Wanderausstellung "frauenHAFT. Sowjetische Repression und DDR-Strafvollzug (1945–1956)"

06. September bis 07. September 2025 – 15:00 Uhr

Eine Veranstaltung im Rahmen des 80. Jahrestages der Verlegung des sowjetischen Speziallagers Nr. 7 nach Sachsenhausen. Die Wanderausstellung stellt anhand von Fotos, Zeitzeugenberichten und Erinnerungsstücken zwölf Frauen biografisch vor. Ihre Schicksale, die von Verfolgung, Unrecht, Leid und Selbstbehauptung geprägt sind, erzählen ein fast vergessenes Kapitel der Nachkriegsgeschichte. mehr

Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag der Verlegung des sowjetischen Speziallagers Nr. 7 nach Sachsenhausen

07. September 2025 – 11:00 Uhr

Eine Veranstaltung der Gedenkstätte Sachsenhausen und der Arbeitsgemeinschaft Lager Sachsenhausen 1945-1950 e.V. mehr

Buchvorstellung mit Musik "Musik, wo Schweigen ist"

07. September 2025 – 14:30 Uhr

Eine Veranstaltung im Rahmen des 80. Jahrestages der Verlegung des sowjetischen Speziallagers Nr. 7 nach Sachsenhausen. Vorstellung des Buches "Musik, wo Schweigen ist. Kultura und kulturelle Betätigung in den sowjetischen Speziallagern 1945-1950." von Anna Barbara Kastelewicz mit musikalischem Programm. mehr

„Jüdische Lebenswelten aus 3 Jahrhunderten“ – Kammerkonzert mit der Kammerakademie Potsdam

16. September 2025 – 19:00 Uhr

Die Gedenkstätte Sachsenhausen lädt herzlich zu einem Konzert mit der Kammerakademie Potsdam anlässlich des 80. Jahrestags von Befreiung und Kriegsende ein. mehr

Konferenz: Lager zwischen Kriegsende und Besatzungspolitik

24. September bis 26. September 2025 – 17:30 Uhr

Achtzig Jahre nach Kriegsende nimmt die gemeinsame Konferenz der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora und der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten die Übergangszeit vom Ende der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft bis zur Einrichtung alliierter Internierungslager in den neu geschaffenen Besatzungszonen näher in den Blick. mehr

"Irgendwo auf der Welt..." Konzert mit dem Bundesjazzorchester

25. September 2025 – 19:00 Uhr

Die Gedenkstätte Sachsenhausen lädt herzlich zu einem Konzert mit dem Bundesjazzorchester anlässlich des 80. Jahrestages von Befreiung und Kriegsende ein. mehr

Songs der 1920er und 30er Jahre – Von Berlin ins Exil – Konzert mit Anne Helm und Marcel Weller

30. September 2025 – 20:00 Uhr

Der Förderverein der Gedenkstätte Sachsenhausen lädt zu einem Konzert mit Liedern der 1920er und 30er Jahre ins Zeiss-Großplanetarium Berlin ein. mehr

Oktober

Buchvorstellung und Zeitzeugengespräch „Alles, um zu überleben“. Reinhard Wolff als Jugendlicher im sowjetischen Speziallager Sachsenhausen 1945–1948

14. Oktober 2025 – 18:00 Uhr

Buchvorstellung mit Autorin Anja Thuns und dem 96-jährigen Zeitzeugen Reinhard Wolff. Er wurde im Dezember 1945 als 16-Jähriger unter dem unbegründeten Verdacht auf Mitgliedschaft in der NS-Untergrundorganisation „Werwolf“ vom sowjetischen Geheimdienst verhaftet. mehr

Gedenken an die Ermordung von 27 Häftlingen des KZ Sachsenhausen vor 81 Jahren

19. Oktober 2025 – 11:00 Uhr

Das Sachsenhausen-Komitee in der Bundesrepublik Deutschland e.V., die Amicale des anciens déportés du camp de concentration d'Oranienburg-Sachsenhausen und die Gedenkstätte Sachsenhausen erinnern an die Ermordung von 27 deutschen und französischen Häftlingen des Konzentrationslagers Sachsenhausen vor 81 Jahren. mehr

November

Debatte Brandenburg: Gedenken neu Denken mit Susanne Siegert

13. November 2025 – 18:00 Uhr

Ein Gespräch mit Susanne Siegert, Autorin von „Gedenken neu denken“, und Lara-Maria Myller vom Netzwerk Zeitgeschichte. Eine gemeinsame Veranstaltung des Brandenburg Museums für Zukunft, Gegenwart und Geschichte und des Netzwerks Zeitgeschichte der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. mehr

Dezember