Sachsenhausen Memorial and Museum
Einweihung einer Gedenkstele für verfolgte Sozialdemokraten
24. March 2019 – 11:00 Uhr
In Oranienburg, nahe bei Berlin, wurde eines der ersten Konzentrationslager in Deutschland errichtet. Es bestand von 1933 bis 1934.
1936 mussten Häftlinge anderer Lager das Konzentrationslager Sachsenhausen bauen. Beide waren zentrale Instrumente des Naziterrors. Viele Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten wurden hier inhaftiert, gequält, gefoltert und ermordet.
Mit der Errichtung einer Gedenkstele in der Gedenkstätte Sachsenhausen will die Sozialdemokratische Partei Deutschlands an die Opfer der faschistischen Gewaltherrschaft erinnern und gleichzeitig mahnen: Nie wieder!
Mit der Veranstaltung wird auch an die historische, große und mutige Rede von Otto Wels am 23. März 1933 gegen das Ermächtigungsgesetz erinnert.
Zu der feierlichen Einweihung der Stele laden der SPD-Parteivorstand und die Gedenkstätte und das Museum Sachsenhausen herzlich ein.
Vorläufiges Programm und Ablauf
11.00 Uhr Begrüßung: Dr. Axel Drecoll, Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
Historische Einordnung: Prof. Dr. Bernd Faulenbach, Historiker
Mahnung und Gedenken Dietmar Nietan, MdB
12.00 Uhr gemeinsamer Gang zur Gedenkstele Kranzniederlegung
Die Veranstaltung wird musikalisch begleitet von Michael Zachcial (Grenzgänger).
Im Anschluss laden wir zu einem kleinen Stehempfang ein.
Es besteht die Möglichkeit, an einer Führung durch die Gedenkstätte (Beginn 13.00 Uhr, Dauer ca. 60 Minuten) teilzunehmen.
Wir bitten um Anmeldung für die Gedenkveranstaltung und die Führung unter: https://link.spd.de/EinweihungGedenkstele
Venue
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Foyer im Neuen Museum
Straße der Nationen 22
16515 Oranienburg
Contact
Contactsperson: Mareike Otters
- Adresse
- Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Straße der Nationen 22
16515 Oranienburg - otters@gedenkstaette-sachsenhausen.de