Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

Guest Gift for the Anniversary of the Liberation

This souvenir was presented as a guest gift to Sachsenhausen Memorial on the 55th anniversary of the liberation in April 2000 by Arschaluis Zatinjan, a former Soviet prisoner of Sachsenhausen concentration camp. The ensemble, made from wood and soft metal cans with great skill and precision, was created by Zatinjan himself. The soft sheet metal figures look like onion domes and the wooden bird may be a “dove of peace”. In the camp, Zatinjan recalled, he had also made similar things from different materials.

Arschaluis Zatinjan, born in Armenia in 1917, was taken prisoner by the Germans in 1942 in Ukraine, which was occupied by the Wehrmacht. Via a prison camp near Stettin, he was sent to Sachsenhausen concentration camp in January 1943. Zatinjan was a trained electrician. After quarantine, he had to work in the so-called Speerkommando. From May 1942, prisoners had to dismantle various materials, such as cables, batteries or obsolete found objects, in this detachment set up by the SS-owned company Deutsche Erd- und Steinwerke (DESt) near the Klinkerwerk harbour in order to recover raw materials. In many cases, this involved loot from the occupied territories. In the summer of 1944, Zatinjan was transferred to Natzweiler concentration camp, from where he was sent to Dachau concentration camp in March 1945. There, he was liberated by the US army.

Zatinjan married after his return and lived near Tbilisi for many years before moving to Ukraine in the early 1990s to join his children living there.

Gift from Arschaluis Zatinjan to the Sachsenhausen Memorial, 2000, Sachsenhausen Memorial Collection, inventory no. 00.00157.1

Arschaluis Zatinjan (left) with his family, Tbilisi, 1959

Arschaluis Zatinjan at Sachsenhausen Memorial, 50th anniversary of the liberation, 1995, Sachsenhausen Memorial Collection

BACK

Dieses Souvenir erhielt die Gedenkstätte Sachsenhausen zum 55. Jahrestag der Befreiung im April 2000 von Arschaluis Zatinjan, einem ehemaligen sowjetischen Häftling des KZ Sachsenhausen, als Gastgeschenk überreicht. Das aus Holz und Weichblechdosen mit viel Geschick und Feinarbeit hergestellte Ensemble hatte Zatinjan eigenhändig gefertigt. Die Weichblechfiguren muten zwiebelturmmäßig an, der Holzvogel mag als „Friedenstaube“ fungieren. Im Lager, so erinnerte sich Zatinjan, habe er auch aus unterschiedlichen Materialien ähnliche Dinge hergestellt.

Arschaluis Zatinjan, 1917 in Armenien geboren, geriet 1942 in der von der deutschen Wehrmacht besetzten  Ukraine in deutsche Gefangenschaft. Über ein Straflager bei Stettin kam er im Januar 1943 in das KZ Sachsenhausen. Zatinjan war gelernter Elektriker. Nach der Quarantäne musste er im sogenannten Speerkommando arbeiten. In diesem von dem SS-eigenen Betrieb Deutsche Erd- und Steinwerke (DESt) in der Nähe des Klinkerhafens errichteten Kommando mussten Häftlinge ab Mai 1942 zwecks Rohstoffrückgewinnung verschiedene Materialien, wie Kabel, Batterien oder veraltete Fundanlagen zerlegen. Vielfach handelte es sich um Beutegut aus den besetzten Gebieten. Im Sommer 1944 wird Zatinjan in das KZ Natzweiler überstellt, von dort kam er im März 1945 in das KZ Dachau, wo er Ende April die Befreiung des Lagers durch die US-Armee erlebte.

Zatinjan hat nach seiner Rückkehr geheiratet und lebte lange Jahre in der Nähe von Tbilissi bevor er Anfang der 1990er Jahre in die Ukraine zu seinen dort lebenden Kindern umzog.

Fotos:

Gastgeschenk von Arschaluis Zatinjan an die Gedenkstätte Sachsenhausen, 2000, Depot Inv.Nr. 00.00157.1

Arschaluis Zatinjan (li) mit seiner Familie, Tbilissi, 1959

Arschaluis Zatinjan in der Gedenkstätte Sachsenhausen, 50. Jahrestag der Befreiung der Häftlinge, 1995, GuMS