Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

Presseinformationen

34/2022: Gedenkstätte Sachsenhausen präsentiert volumetrisches Zeitzeugeninterview in Anwesenheit des Holocaust-Überlebenden Ernst Grube

20. Juni 2022

Nr.: 34/2022

Vom 29. Juni bis zum 31. Oktober 2022 präsentiert die Gedenkstätte Sachsenhausen ein volumetrisches Zeitzeugeninterview mit dem Holocaust-Überlebenden Ernst Grube. Das innovative Virtual-Reality-Projekt „Ernst Grube – das Vermächtnis“ von UFA und Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut wird am Dienstag, 28. Juni 2022, um 14.00 Uhr in Anwesenheit von Ernst Grube in der Gedenkstätte Sachsenhausen vorgestellt. Weitere Teilnehmerinnen und Teilnehmer der von der stellvertretenden Gedenkstättenleiterin Astrid Ley moderierten Kick-off-Veranstaltung sind Swantje Bahnsen (Gedenkstätte Sachsenhausen), Joachim Kosack (Geschäftsführer UFA und UFA Serial Drama), Oliver Schreer (Gruppenleiter „Immersive Medien und Kommunikation“ am Fraunhofer HHI) und Phil Carstensen (Interviewer von Ernst Grube).

Der 1932 in München als Kind einer jüdischen Familie geborene Ernst Grube hat das Konzentrationslager Theresienstadt überlebt. Mit Hilfe von 32 Kameras wurde er im volumetrischen Studio aufgenommen, während er seine Verfolgungsgeschichte erzählte. Aus der Videoinformation wird ein dreidimensionales Abbild von Ernst Grube berechnet, das direkt in eine virtuelle Welt integriert werden kann. Die einzelnen Stationen seines Lebens werden in einer virtuellen Umgebung bebildert und somit auf neue Weise erfahrbar.

An einem Kubus können gleichzeitig vier Personen mit Hilfe von Virtual Reality-Brillen die virtuelle Begegnung mit dem Zeitzeugen Ernst Grube dreidimensional und lebensgroß erfahren. Die Gedenkstätte bittet Nutzerinnen und Nutzer, im Anschluss an einer kurzen Online-Umfrage teilzunehmen, um Erkenntnisse über Interesse und Akzeptanz digitaler Technologien am historischen Ort zu gewinnen.

Die Präsentation kann vom 29. Juni bis 31. Oktober 2022 freitags von 12.00 bis 16.00 Uhr in der ehemaligen Häftlingswäscherei in der Gedenkstätte Sachsenhausen genutzt werden.

 

Hinweis für die Medien
Medienvertreterinnen und -vertreter sind zu der Veranstaltung herzlich eingeladen. Wir bitten um Anmeldung unter seferensstiftung-bgde.

 

Dienstag, 28. Juni 2022, 14.00 Uhr
Ernst Grube – Das Vermächtnis

Vorstellung des volumetrisches Zeitzeugeninterviews mit dem Holocaust-Überlebenden Ernst Grube

Anmeldung erbeten bis 26. Juni unter veranstaltungengedenkstaette-sachsenhausende.

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Veranstaltungsraum (ehem. Häftlingswäscherei)
Straße der Nationen 22 |16515 Oranienburg

Information: www.sachsenhausen-sbg.de

 

Verantwortlich:
Dr. Horst Seferens | Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit | Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
16515 Oranienburg | Heinrich-Grüber-Platz | T +49 3301 810920 | F +49 3301 810926
seferensstiftung-bgde | www.stiftung-sbg.de

 

Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg und von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert.

Zurück zur Übersicht