Der Jahrestag der Befreiung in der Gedenkstätte Sachsenhausen
Jährlich gedenkt die Gedenkstätte Sachsenhausen der Befreiung des Konzentrationslagers durch die Rote Armee am 22. April 1945. Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Sachsenhausen Komitee durchgeführt. Im Rahmen der Feierlichkeiten finden Redebeiträge von Überlebenden des Lagers sowie von Vertreter:innen aus der Landes- und Bundespolitik statt. Das gesamte Wochenende wird von einem umfangreichen Programm begleitet, das Ausstellungseröffnungen, Rundgänge, Lesungen und weitere dezentrale Gedenkveranstaltungen umfasst. Zu den Veranstaltungen rund um den Jahrestag der Befreiung des KZ Sachsenhausen gehören auch Gedenkveranstaltungen in der Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald am 02. Mai und am KZ-Außenlager Klinkerwerk am 05. Mai.
Historischer Hintergrund
Die Räumung des Konzentrationslagers Sachsenhausen begann am Morgen des 21. April 1945. Mehr als 30.000 verbliebene Häftlinge wurden in Gruppen nach Nordwesten auf Todesmärsche geschickt, bei denen Tausende von ihnen ums Leben kamen. Am 22. April 1945 befreiten Einheiten der sowjetischen und polnischen Armee etwa 3.000 Häftlinge, die aufgrund ihres Gesundheitszustands im Lager zurückgeblieben waren, darunter Kranke, Pfleger und Ärzte. Etwa 300 ehemalige Häftlinge überlebten die Befreiung nicht und starben noch vor Ort an den Folgen der Haft. Ihre Leichen wurden in sechs Massengräbern an der Lagermauer im Bereich des Krankenreviers beigesetzt.
Veranstaltungsprogramm
Vom 1. - 5. Mai 2025 erinnern wir in diesem Jahr an den 80. Jahrestag der Befreiung der Häftlinge des KZ Sachsenhausen. Für die zentrale Gedenkveranstaltung und weitere Programmpunkte bieten wir eine Simultanübersetzung an (DE/EN/FR/PL). Das Programm folgt in Kürze.
Geplante Programmpunkte:
Dienstags, 8. - 29. April
Filmreihe “Niemand hat uns empfangen” - Die Befreiung des Konzentrationslagers Sachsenhausen vor 80 Jahren", Zeughauskino Berlin
Mittwoch, 23. April
Online-Führung durch die 360° Ausstellung "BRUCHSTÜCKE 45. Von NS-Gewalt, Befreiungen und Umbrüchen in Brandenburg" mit den Kuratorinnen Maren Jung-Diestelmeier und Mareike Otters
Donnerstag, 1. Mai
Kurzführungen zur Befreiung der Häftlinge des KZ Sachsenhausen
Freitag, 2. Mai
Vorstellung partizipatives Audiodenkmal "I remember" you"
Zeitzeugengespräch mit Bogdan Bartnikowski, Überlebender des KZ Sachsenhausen
Neue Perspektiven auf die Erinnerung – Führung von Guides und Angehörigen von NS-Verfolgten
Eröffnung der Fotoausstellung „Erinnerst Du Dich? - Gesichter gegen das Vergessen"
Science Slam
Zeitzeugengespräch mit Jurek Szarf, Überlebender des KZ Sachsenhausen
Dezentrales Gedenken
Zentrale Gedenkveranstaltung
Montag, 5. Mai