Presseinformationen

26/2023: „Unter den Ulmen von Grabow“ – Buchvorstellung mit Angehörigen von Häftlingen des Todesmarsches aus Frankreich in der Gedenkstätte im Belower Wald
05. Juni 2023
Am Sonntag, 11. Juni 2023, um 14.00 Uhr lädt die Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald zu einer Buchvorstellung mit Angehörigen von Häftlingen des KZ Sachsenhausen aus Frankreich ein, die im April 1945 auf den Todesmarsch gezwungen wurden. mehr

18/2023: Jörg Wojahn, Vertreter der EU-Kommission: „Europa braucht die Erinnerung immer aufs Neue“
23. April 2023
In der Gedenkstätte Sachsenhausen wurde heute mit einer Gedenkveranstaltung an den 78. Jahrestag der Befreiung der Häftlinge des Konzentrationslagers Sachsenhausen durch sowjetische und polnische Soldaten am 21./22. April 1945 erinnert. mehr

14/2023: Zum 78. Jahrestag der Befreiung der Häftlinge des KZ Sachsenhausen werden Überlebende aus Israel und Deutschland erwartet
14. April 2023
In der Zeit vom 21. bis 24. April 2023 erinnern die Gedenkstätte Sachsenhausen und das Internationale Sachsenhausen Komitee an den 78. Jahrestag der Befreiung der Häftlinge des KZ Sachsenhausen. mehr

13/2023: Die Jugendfeuerwehr der Stadt Hohen Neuendorf recherchiert zu rechtsextremer Gewalt – Geschichtsprojekt zum Brandanschlag auf die Gedenkstätte Sachsenhausen
31. März 2023
Die Jugendfeuerwehr der Stadt Hohen Neuendorf betreibt im Rahmen des Jugendprogramms Zeitensprünge des Landesjugendrings Brandenburg und in Kooperation mit der Gedenkstätte Sachsenhausen ein Geschichtsprojekt, um die Hintergründe und Umstände des Brandanschlags auf die jüdischen Baracken zu erforschen. mehr

12/2023: „Auftakt des Terrors“ – In der Gedenkstätte Sachsenhausen wird zum 90. Jahrestag der Einrichtung des KZ Oranienburg eine Ausstellung über frühe Konzentrationslager eröffnet
17. März 2023
Am Dienstag, 21. März 2023, dem 90. Jahrestag der Gründung des KZ Oranienburg, wird um 17.00 Uhr in der Gedenkstätte Sachsenhausen die Ausstellung „Auftakt des Terrors“ eröffnet. Sie thematisiert exemplarisch die Geschichte der mehr als 90 frühen Konzentrationslager, die unmittelbar nach der nationalsozialistischen Machtübernahme überall im Deutschen Reich errichtet wurden. mehr

11/2023: Neue Zielplanungen für Sachsenhausen und Ravensbrück und Erweiterung der Stiftung eröffnen Perspektiven für eine dynamische Gedenkstättenarbeit in Brandenburg
01. März 2023
Kulturministerin Manja Schüle und der Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten und Leiter der Gedenkstätte und des Museums Sachsenhausen, Axel Drecoll, haben heute gemeinsam mit Andrea Genest, Leiterin der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück, Sylvia de Pasquale, Leiterin der Gedenkstätten Brandenburg an der Havel, und Ines Reich, Leiterin der Gedenkstätte Leistikowstraße Potsdam, einen Ausblick auf das Jahresprogramm sowie die Entwicklung der Gedenkstätten-Stiftung im 30. Jahr ihres Bestehens gegeben. mehr
9/2023: EINLADUNG ZUR JAHRESPRESSEKONFERENZ - Gedenkstätten präsentieren ihr Jahresprogramm
22. Februar 2023
Am Mittwoch, 1. März 2023, stellt die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten um 11.00 Uhr im Rahmen einer Pressekonferenz gemeinsam mit Kulturministerin Manja Schüle ihr Jahresprogramm vor. mehr

8/2023: Gedenkstättenstiftung begrüßt SVV-Beschluss zum Verkehrskonzept für die Gedenkstätte Sachsenhausen
20. Februar 2023
Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten begrüßt den heutigen Beschluss der Oranienburger Stadtverordnetenversammlung, der eine Lösung im Streit um die Zuwegung zur Gedenkstätte Sachsenhausen ermöglicht. mehr

6/2023: Die Gedenkstätte Sachsenhausen trauert um die ehemalige ISK-Generalsekretärin Sonja Reichert
09. Februar 2023
Die Gedenkstätte und das Museum Sachsenhausen trauert um die ehemalige Generalsekretärin des Internationalen Sachsenhausen Komitees Sonja Reichert, die am 4. Januar 2023 im Alter von 63 Jahren verstorben ist. mehr

4/2023: Gedenkzeichen erinnert an die Ermordung der Familie Leiss-Christen aus Moers im KZ Sachsenhausen vor 80 Jahren
01. Februar 2023
Am Samstag, 4. Februar 2023, um 13.00 Uhr wird in der Gedenkstätte Sachsenhausen ein Gedenkzeichen eingeweiht, das an die vor 80 Jahren im KZ Sachsenhausen ermordete Familie Leiss-Christen aus Moers erinnert. mehr

3/2023: „Warum erinnerst Du heute?“ - Landtag und Gedenkstätten Sachsenhausen würdigen die Opfer des Nationalsozialismus
27. Januar 2023
In der Gedenkstätte Sachsenhausen hat Landtagspräsidentin Prof. Dr. Ulrike Liedtke gemeinsam mit mehr als 150 Menschen anlässlich des heutigen Gedenktages an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert. Im Mittelpunkt der gemeinsam von Gedenkstätte und Landtag ausgerichteten Veranstaltung stand die Frage „Warum erinnerst Du heute?“ mehr

1/2023: Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus in den Gedenkstätten Sachsenhausen, Ravensbrück, Brandenburg und Below
19. Januar 2023
In den Gedenkstätten der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten finden zahlreiche Veranstaltungen anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar, dem Jahrestag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz, statt. mehr