Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

Veranstaltungen

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

„After Auschwitz: The Difficult Legacies of the GDR“ - Online-Buchpräsentation

04. Mai 2022 – 18:00 bis 20:00 Uhr

Seit seiner Gründung versuchte der ostdeutsche Staat, sich von den Schrecken des Nationalsozialismus zu lösen. Dennoch ist der rasante Aufstieg fremdenfeindlicher, rechtsextremer Parteien im heutigen deutschen Osten nur der jüngste Beweis dafür, dass das Erbe der DDR nicht losgelöst von der NS-Zeit und den politischen Umwälzungen der Gegenwart verstanden werden kann. 

Der Sammelband "After Auschwitz: The Difficult Legacies of the GDR" (Berghahn Books 2021) reflektiert die bisher ignorierten oder verdrängten Aspekte der deutschen Mehrheitsgesellschaft - einschließlich Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus - und fordert eine Erneuerung der historischen Forschung und der politischen Bildung, um Ostdeutschland in seinen richtigen historischen Kontext zu stellen.

Das Buch wurde im Auftrag der Amadeu Antonio Stiftung und der Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen veröffentlicht. Es ist 2018 erstmals auf Deutsch erschienen ("Nach Auschwitz: Schwieriges Erbe DDR", Wochenschau Verlag 2018). Die Historikerin für neuere deutsche und europäische Geschichte Astrid M. Eckert (Emory University, Atlanta, USA) stellt im Gespräch mit den Herausgebern (Anetta Kahane, Enrico Heitzer, Patrice Poutrus und Martin Jander) die ins Englische übersetzte erweiterte Ausgabe des Buches vor.

Vortrag:

  •     Prof. Astrid M. Eckert, Historikerin für das moderne Deutschland und das moderne Europa, Emory University, Atlanta (Georgia), USA.

Teilnehmer:innen:

  •     Anetta Kahane ist Schriftstellerin und Vorsitzende der Amadeu Antonio Stiftung, die sie 1998 gegründet hat.
  •     Dr. Enrico Heitzer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Stiftung Museum und Gedenkstätte Sachsenhausen / Brandenburgische Gedenkstätten.
  •     Dr. Patrice Poutrus ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte und Geschichte der Didaktik an der Universität Erfurt.
  •     Dr. Martin Jander ist Dozent und lehrt an den Berliner Standorten der Stanford University und der Freien Universität Berlin (FU-BEST).

Veranstaltet von:

Amadeu Antonio Stiftung & Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

Zum YouTube-Livestream geht es hier. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.

Zurück zur Übersicht