Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

Verwaltung als Verbrechen – Die SS-Behörde „Inspektion der Konzentrationslager“

 

Die Ausstellung über die SS-Behörde „Inspektion der Konzentrationslager“ informiert über einen der wichtigsten Täterorte des Nationalsozialismus, der bis heute allerdings weitgehend unbekannt ist. Im Mittelpunkt steht der auf einem umfangreichen Formularwesen beruhende, erschreckend effiziente bürokratische Apparat der KZ-Inspektion.

Von 1938 bis 1945 befand sich im sogenannten T-Gebäude am heutigen Heinrich-Grüber-Platz in Oranienburg in unmittelbarer Nähe des KZ Sachsenhausen der Sitz der „Inspektion der Konzentrationslager“. Von hier aus wurde das System der Konzentrationslager verwaltet und gesteuert. Zuletzt rund 100 SS-Angehörige bestimmten über die Lebensbedingen in den Lagern, sie organisierten die Ausbeutung durch Arbeit, ordneten Strafmaßnahmen und Misshandlungen von Häftlingen an und koordinierten Mordaktionen. Gleichzeitig sorgten sie für Schulung, Besoldung und Ausstattung des Lagerpersonals. Hierfür entwickelte die KZ-Inspektion einen bürokratischen Apparat mit Zuständigkeiten, Abläufen und einem eigens geschaffenen Formularwesen. Dieser Apparat und die Männer, die ihn betrieben, stehen im Mittelpunkt der neuen Dauerausstellung.

Das Kernstück der Ausstellung ist ein Multi-Touch-Tisch, an dem Besucher:innen unterschiedliche Dokumente betrachten und entschlüsseln können. Dabei handelt es sich um Anschreiben, die in diesem Gebäude verfasst, oder um Formulare, die hier für die Anwendung in den Konzentrationslagern entworfen wurden. Die Merkmale und Kennzeichen, vom Aktenzeichen über Stempel bis zu Anmerkungen und Unterschriften, werden erkennbar gemacht, erläutert und kontextualisiert.

Ort: Geschäftsstelle der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten im T-Gebäude (Finanzamt), Heinrich-Grüber-Platz 3, 16515 Oranienburg

Öffnungszeiten: Mo, Do, Fr 8.00 bis 12.00 Uhr, Di 8.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr sowie auf Anfrage
 

Katalog zur Ausstellung

Zurück zur Übersicht