Publikationen

Zapomniana zag?ada?
Günter Morsch, Agnes Ohm (Hrsg.)
Berlin 2013 | Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Nationalsozialismus | Buch
Pó?nym wieczorem 18 listopada 1939 roku SS wp?dzi?o ponad 1.100 czeskich studentów, a przesz?o tydzie? pó?niej, 28 listopada, 168 profesorów i wyk?adowców krakowskich szkó? wy?szych na plac apelowy obozu koncentracyjnego Sachsenhausen. Los intelektualistów z Polski i Czech wywo?a? wielki rozg?os w ca?kowicie…
mehr
Vergessene Vernichtung?
Günter Morsch, Agnes Ohm (Hrsg.)
Berlin 2013 | Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Nationalsozialismus | Buch
Am späten Abend des 18. November 1939 trieb die SS mehr als 1.100 tschechische Studenten und etwa eine Woche später, am 28. November, 168 Professoren und Dozenten der Krakauer Hochschulen auf den Appellplatz des Konzentrationslagers Sachsenhausen. Das Schicksal der Intellektuellen aus Polen und Tschechien erregte in…
mehr
Im Auftrag der Erinnerung
Ramona Saavedra Santis
Berlin 2013 | Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Nationalsozialismus / Erinnerungskultur | Buch
Antonina Nikiforova war eine der großen Chronistinnen des Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück. Während ihrer Haft im Lager musste die sowjetische Militärärztin als Pathologin im Krankenrevier arbeiten.
Nach ihrer Befreiung veröffentlichte sie das erste Buch über das Frauen-KZ in der Sowjetunion und baute ein…
mehr
Zwischen Resozialisierung und „Ausmerze“
Sylvia de Pasquale
Berlin 2013 | Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden | Nationalsozialismus | Buch
Während der Weimarer Republik für einen „neuzeitlichen“, humanen Strafvollzug geplant und gebaut, wurde die Strafanstalt Brandenburg-Görden ab 1933 ein überregional bedeutsamer Ort nationalsozialistischer Justiz-Verbrechen. Sowohl „politische“ als auch „kriminelle“ Gefangene und Sicherungsverwahrte wurden hier durch…
mehr
Homophobie und Devianz
Insa Eschebach (Hrsg.)
Berlin 2012, 2. Aufl. 2016 | Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück / Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Nationalsozialismus / Erinnerungskultur | Buch
Den Nationalsozialisten galt Homosexualität als „Volksseuche“, die sie mit einer eigenen Einrichtung, der Reichszentrale zur Bekämpfung der Homosexualität und Abtreibung, zu eliminieren suchten. Gemeint war nur die männliche Homosexualität. Etwa 50 000 Männer sind im Dritten Reich wegen Verstoßes gegen § 175 verurteilt…
mehr Bestellen und liefern lassen
Die Tötungsanstalt Brandenburg 1940
Uta George, Susanne Göbel, Stefan Göthling, Astrid Ley (Hrsg.)
Berlin 2012 | Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde | Nationalsozialismus | Buch
Die „Euthanasie-Anstalt“ Brandenburg war eine der ersten Tötungseinrichtungen der „Aktion T4“. Hier begann der Massenmord durch Giftgas, der seine Fortsetzung im Genozid an den europäischen Juden fand. Bis zur Schließung der Anstalt Ende Oktober 1940 wurden dort mehr als 9000 Menschen aus psychiatrischen Krankenhäusern…
mehr
Geschlecht und „Rasse“ in der NS-Medizin
Insa Eschebach, Astrid Ley (Hrsg.)
Berlin 2012 | Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen / Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Nationalsozialismus | Buch
„Rassen“- und Geschlechterpolitik waren im „Dritten Reich“ untrennbar miteinander verbunden. Das Regime strebte die totale Kontrolle über das menschliche Leben an, um den perfekten „Volkskörper“ zu schaffen. Welche Bedeutung kam im Rahmen der NS-Medizin in den Kategorien Geschlecht und „Rasse“ zu? Welche…
mehr
The “Euthanasia Institution” of Brandenburg an der Havel
Astrid Ley, Annette Hinz-Wessels (Hrsg.)
Berlin 2012 | Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde | Nationalsozialismus | Buch
The “Euthanasia Institution” in Brandenburg was one of the first killing facilities of “Operation T4”. This is where the mass murder using noxious gas started; and the genocide of European Jews was a continuation of it. By the time the institution was closed down at the end of October 1940, more than 9,000 people from…
mehr
Die Euthanasie-Anstalt Brandenburg an der Havel
Astrid Ley, Annette Hinz-Wessels (Hrsg.)
Berlin 2012 | Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde | Nationalsozialismus | Buch
Die "Euthanasie-Anstalt" Brandenburg war eine der ersten Tötungseinrichtungen der „Aktion T4“. Hier begann der Massenmord durch Giftgas, der seine Fortsetzung im Genozid an den europäischen Juden fand. Bis zur Schließung der Anstalt Ende Oktober 1940 wurden dort mehr als 9000 Menschen aus psychiatrischen Krankenhäusern…
mehr
Sowjetisches Untersuchungsgefängnis Leistikowstraße Potsdam
Ines Reich, Maria Schultz (Hrsg.)
Berlin 2012 | Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam | SBZ/DDR / Kalter Krieg | Buch
Die Dauerausstellung erzählt auf etwa 1000 m² die Geschichte des zentralen Untersuchungsgefängnisses der sowjetischen Spionageabwehrin der Potsdamer Leistikowstraße. Erinnerungsstücke, Alltagsgegenstände, Fotos und Dokumente sowie Filme und Hörstationen veranschaulichen, wie Menschen in vollkommener Isolation und unter…
mehr Bestellen und liefern lassen