Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

Publikationen

Zwischen Bock und Pfahl

Erich Kohlhagen
2010 | Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Nationalsozialismus | Buch

Erich Kohlhagen wurde 1938 von den Nationalsozialisten verhaftet. Als jüdischer Häftling überlebte er die Konzentrationslager Sachsenhausen, Groß Rosen, Auschwitz und Mittelbau-Dora.

1946 brachte er seine Erinnerungen an die spezifischen Grausamkeiten der einzelnen Lager wie die "Isolierung" und den Zellenbau in…

mehr

Jahresbericht der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten 2005-2009

Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten (Hrsg.)
| Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen / Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück / Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald / Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam / Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden | Erinnerungskultur | Buch

Die Publikation stellt die Tätigkeit der Stiftung und ihrer Einrichtungen im Berichtsjahr in Wort und Bild dar. Sie enthält Besucherstatistiken, Informationen zum Haushalt sowie einen ausführlichen Pressespiegel. Der Jahresbericht steht als Download zur Verfügung (PDF 9,8 MB).

mehr

Download

Schnittpunkt des Holocaust

Irith Dublon-Knebel (Hrsg.)
Berlin 2009 | Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Nationalsozialismus | Buch

Tausende von jüdischen Frauen, Mädchen und Kindern waren im Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück und dessen Außenlagern inhaftiert. Jüdische Häftlinge waren im gesamten Zeitraum von 1939 bis 1945 im Lager, auch nachdem der industrielle Massenmord in den Osten „exportiert“ wurde und die Konzentrationslager innerhalb…

mehr

El campo de concentración de Sachsenhausen 1936-1945

Günter Morsch, Astrid Ley (Hrsg.)
Berlin 2008, zahlreiche Neuauflagen | Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Nationalsozialismus | Buch

La exposición en el edificio de la antigua cocina de prisioneros es la última gran exposición permanente en el marco de la remodelación del Monumento Conmemorativo de Sachsenhausen iniciada en 1993. La presentación, situada en el centro del terreno del Monumento, cumple una especie de “función de remisión” hacia las…

mehr

Züge nach Ravensbrück // Trains to Ravensbrück

Karolin Steinke
Berlin 2009 | Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Nationalsozialismus | Buch

Das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück war von den Diensten der Deutschen Reichsbahn abhängig. Mit gewöhnlichen Personenwagen, vergitterten Zellenwagen und Güterwagen ließ die SS mehr als 123 000 Häftlinge aus ganz Europa in das Lager nördlich von Berlin transportieren. Seit 1939 mussten sie vor aller Augen am…

mehr

Musik im Konzentrationslager Sachsenhausen

Juliane Brauer
Berlin 2009 | Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Nationalsozialismus | Buch

Singen und Musizieren auf Befehl gehörten als Instrument der Disziplinierung und Demütigung zur alltäglichen Herrschaftspraxis der SS. Die Erinnerungen der Überlebenden sprechen aber auch dafür, dass Gesang und Musik für zahlreiche Häftlinge eine Lebens-, sogar Überlebensstrategie wurden, mithilfe derer sie ihren…

mehr

Mittel- und langfristige Perspektiven für den Waldfriedhof Halbe

Günter Morsch (Hrsg.)
Berlin 2009 | Nationalsozialismus / SBZ/DDR / Erinnerungskultur / Rechtsextremismus | Buch / CD-ROM

Der Waldfriedhof in Halbe ist die größte Kriegsgräberstätte des 2. Weltkriegs in Deutschland. Seit der deutschen Einheit ist er immer wieder wegen der Vereinnahmungsversuche von Rechtsextremisten und des dagegen gerichteten zivilgesellschaftlichen Protests in die Schlagzeilen geraten. 2009 legte einer Arbeitsgruppe von…

mehr

Krieg und Geschlecht

Insa Eschebach, Regina Mühlhäuser (Hrsg.)
Berlin 2008 | Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Erinnerungskultur | Buch

mehr

Sachsenhausen Concentration Camp 1936-1945

Günter Morsch, Astrid Ley (Hrsg.)
Berlin 2008, zahlreiche Neuauflagen | Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Nationalsozialismus | Buch

The exhibition in the building that once contained the prisoners` kitchen is the last major permanent exhibition to be completed in the course of remodelling Sachsenhausen Memorial. Located near the middle of the memorial site, it functions to certain extent as a referrer to the other twelve exhibitions at the…

mehr

Das Konzentrationslager Sachsenhausen 1936-1945

Günter Morsch/ Astrid Ley (Hrsg.)
Berlin 2008, zahlreiche Neuauflagen | Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Nationalsozialismus | Buch

Die Ausstellung im Gebäude der ehemaligen Häftlingsküche ist die letzte große Dauerausstellung im Rahmen der 1993 begonnenen Neugestaltung der Gedenkstätte Sachsenhausen. In der Mitte des Gedenkstättengeländes gelegen, erfüllt die Präsentation eine Art „Verweisfunktion" auf die übrigen zwölf Ausstellungen der…

mehr