Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

Meldungen

V.l.n.r.: Janna Petersen (Koordination Hilfsnetzwerk), Martin Hamburger (Vorstand Bethe-Stiftung), Stefanie Bilinski (NS-Dokumentationszentrum Köln), Jost Rebentisch (Bundesverband Information und Beratung für NS-Verfolgte)

Bethe-Stiftung verdoppelt Spenden für NS-Überlebende in der Ukraine

13. Dezember 2024

Die Bethe-Stiftung aus Köln unterstützt das „Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine“ mit einer Spendenverdopplungsaktion. Jede Spende wird bis zu einem Betrag von insgesamt 10.000 Euro verdoppelt – mit einer Obergrenze von 2.000 Euro pro Einzelspende. mehr

© SBG

Freiberufliche Referent:innen für die Bildungsabteilung der Gedenkstätte Sachsenhausen gesucht

25. November 2024

Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten sucht für die Bildungsabteilung der Gedenkstätte und des Museums Sachsenhausen in Oranienburg freiberufliche Referent:innen mit umfassenden Kenntnissen der Geschichte des Nationalsozialismus sowie der SBZ/DDR und Interesse an pädagogischer Arbeit. mehr

Call for Papers: Europa im Konzentrationslager. Das expandierte KZ-System 1944

28. Oktober 2024

Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, die Universität Klagenfurt, das Dokumentationszentrum Topographie des Terrors und die Bundeszentrale für politische Bildung laden zur Einreichung von Beiträgen für die Konferenz „Europa im Konzentrationslager: Das expandierte KZ-System 1944” ein, die vom 2. bis 5. Februar 2025 im Dokumentationszentrum Topographie des Terrors in Berlin stattfinden wird. mehr

Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten präsentiert 111 Orte der Erinnerung mit Videos, Rundgängen und Zeitzeugenberichten im Rahmen der berlinHistory.app

11. Oktober 2024

In dem neuen Layer „Orte der Erinnerung in Brandenburg“ der berlinHistory.app stellt die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten ihre Einrichtungen und deren Geschichte sowie zahlreiche weitere Ereignisorte mit Texten, Videos, Fotos, Dokumenten, Audiorundgängen und Zeitzeugenberichten vor. mehr

Brandenburg braucht Vielfalt. Stellungnahme zum Entschließungsantrag der AfD-Fraktion im Landtag Brandenburg

17. September 2024

Vertreterinnen und Vertreter von Kultur und Wissenschaft im Land Brandenburg rufen zum Einsatz für ein vielfältiges Brandenburg und für den Respekt vor der Würde jedes Menschen auf. mehr

Solidarität mit der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora. Geschichtsrevisionismus und Diskriminierung stoppen!

26. August 2024

Aufruf von Gedenkstätten, Wissenschaft und Zivilgesellschaft mehr

Jahresbericht 2023 erschienen

20. Juni 2024

Der Jahresbericht 2023 der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten ist soeben erschienen und steht als Download zur Verfügung. mehr

Bernd Faulenbach (1943-2024)

Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten trauert um Prof. Dr. Bernd Faulenbach

18. Juni 2024

Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten trauert um den Historiker Prof. Dr. Bernd Faulenbach, der am 15. Juni 2024 verstorben ist. Faulenbach leitete 1991/92 eine Expertenkommission zur Neukonzeption der brandenburgischen Gedenkstätten und war von 1993 bis 2020 Vorsitzender der Fachkommission der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. mehr

Einladung: Veranstaltungen zum 90. Todestag von Erich Mühsam

11. Juni 2024

Anlässlich des 90. Todestags des Schriftstellers Erich Mühsam laden wir im Namen des Fördervereins der Gedenkstätte und des Museums Sachsenhausen e.V. gemeinsam mit dem Alte Mosterei Eden e.V., dem Demokratieforum Oranienburg und der Erich Mühsam-Gesellschaft zu einer umfangreichen Veranstaltungsreihe ein. mehr

“Welche Stimme haben wir?” - Einladung zum internationalen Austausch für Nachkommen ehemaliger KZ-Häftlinge

15. Mai 2024

Im Rahmen des Projekts „Welche Stimme haben wir?“ lädt die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen Nachkommen ehemaliger Häftlinge des KZ Sachsenhausen vom 13. bis 16. September 2024 zu einem Vernetzungstreffen ein. mehr

Hinweis: Zugausfälle zum Jahrestags-Wochenende

11. April 2024

Aufgrund eines Unfalls und der Streckensperrung bei Birkenwerder fallen vorübergehend alle Züge zwischen Berlin und Oranienburg aus. Betroffen sind die Linien RE5, RB20 und RB32. mehr

Die Voices of the New Generations Sachsenhausen, 2022, Ruthe Zuntz

Gemeinsame Erklärung: Junges Komitee der Amicale Internationale de Neuengamme & Voices of the Next Generations Sachsenhausen starten strategische Partnerschaft

08. April 2024

Mit dem Start von "Generations in dialogue – Empowering descendants to keep memory alive" nehmen das Young Committee der Amicale Internationale de Neuengamme und die Voices of the Next Generations Sachsenhausen eine Vorreiterrolle in der Erinnerungsarbeit ein. mehr

Gedenkstätte Auschwitz_Birkenau, Foto Anna Stańczyk.jpeg

Aufruf zur Teilnahme: Fachseminar für (angehende) Lehrer:innen in den Gedenkstätten Buchenwald und Sachsenhausen und Auschwitz-Birkenau

28. März 2024

How to deal with a difficult past? – Pädagogische Perspektiven auf Nationalsozialismus, Shoa und den Zweiten Weltkrieg. Ein Fachseminar für (angehende) Lehrer:innen in den Gedenkstätten Buchenwald und Sachsenhausen (18.-24.07.2024) und Auschwitz-Birkenau (02.-06.10.2024) mehr

Zdizław Rudowski: Fußball-Szene (Zeichnung aus einem Skizzenbuch mit Erinnerungen an die Zeit vor der Lagerhaft), , Akademie der Künste, Berlin, Sammlung KZ-Lieder Nr. 153.

Überblicksführungen zum Thema "Fußball im KZ Sachsenhausen"

27. März 2024

Anlässlich der Fußball-Europameisterschaft der Männer bietet die Gedenkstätte Sachsenhausen im Juni und Juli 2024 Überblicksführungen an, die sich mit dem Thema "Fußball im KZ Sachsenhausen" befassen. mehr

© SBG

"Verwaltung als Verbrechen" - Neue Ausstellung zur SS-Behörde "Inspektion der Konzentrationslager"

21. März 2024

Am historischen Sitz der "Inspektion der Konzentrationslager" in Oranienburg informiert eine neue Ausstellung über die SS-Behörde, die das KZ-System gesteuert und verwaltet hat. mehr

Marcel Suillerot (1923-2024) mit seinem im Außenlager "Heinkel" gefertigten Armband (© GuMS)

Die Gedenkstätte und das Museum Sachsenhausen trauert um den französischen KZ-Überlebenden Marcel Suillerot

15. März 2024

Die Gedenkstätte und das Museum Sachsenhausen trauert um den französischen KZ-Überlebenden Marcel Suillerot, der am 11. März 2024 in Dijon im Alter von 100 Jahren verstorben ist. „Die Gedenkstätte hat einen liebenswerten Freund und eindrucksvollen Zeitzeugen verloren“, erklärte die stellvertretende Gedenkstättenleiterin Astrid Ley. mehr

Edgar Frischmann (1922-2023), © GuMS, Lars Wendt

Die Gedenkstätte Sachsenhausen trauert um Edgar Frischmann

12. März 2024

Die Gedenkstätte Sachsenhausen trauert um den ungarischen KZ-Überlebenden Edgar Frischmann. Wie erst jetzt bekannt wurde, ist er bereits am 28. Mai 2023 im Alter von 101 Jahren in Budapest verstorben. mehr

Jugendinitiativen gedenken öffentlichkeitswirksam: Aufruf zur Aktion Tatorte markieren – Menschen (ge)denken

11. März 2024

Vom 8. April – 15. Mai 2024 werden in ganz Brandenburg Orte nationalsozialistischer Verbrechen mit besonderem Flatterband markiert und das Gedenken und die Mahnung auf die lokale Ebene gelenkt. mehr