Presseinformationen

69/24: Gedenkveranstaltung für die Opfer des NS-Völkermordes an den Sinti und Roma in der Gedenkstätte Sachsenhausen
19. Dezember 2024
82 Jahre nach der Unterzeichnung des „Auschwitz-Erlasses“ durch Heinrich Himmler wurde heute in der Gedenkstätte Sachsenhausen der Opfer des nationalsozialistischen Völkermordes an Sinti und Roma gedacht. mehr

68/24: Gedenkveranstaltung für die Opfer des NS-Völkermordes an den Sinti und Roma in der Gedenkstätte Sachsenhausen
11. Dezember 2024
Anlässlich des 82. Jahrestags des „Auschwitz-Erlasses“ von Heinrich Himmler gedenken der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma und die Gedenkstätte Sachsenhausen am Donnerstag, 19. Dezember 2024, um 13.00 Uhr der Opfer des nationalsozialistischen Völkermordes an Sinti und Roma. mehr

66/24: „Geschichte und Rechtsradikalismus“ – Die „Montagsdebatte“ des Netzwerks Zeitgeschichte wird am 2. Dezember fortgesetzt
26. November 2024
Am 2. Dezember um 18.00 Uhr findet in der Humboldt-Universität zu Berlin im Rahmen der Reihe „Montagsdebatte“ des Netzwerks Zeitgeschichte eine Gesprächsrunde über das Thema „Geschichte und Rechtsradikalismus“ statt. mehr

65/24: „Holocaust und (Post-)Kolonialismus“ – Die „Montagsdebatte“ des Netzwerks Zeitgeschichte wird am 18. November fortgesetzt
14. November 2024
Am Montag, 18. November 2024, um 18.00 Uhr findet in der Humboldt-Universität zu Berlin im Rahmen der Reihe „Montagsdebatte“ des Netzwerks Zeitgeschichte eine Gesprächsrunde über das Thema „Holocaust und (Post-) Kolonialismus“ statt. mehr

64/24: Stiftungsdirektor Drecoll begrüßt Thüringer Gerichtsbeschluss zum gesellschaftspolitischen Engagement der Gedenkstätten
12. November 2024
Die Stiftung Brandenburgische begrüßt das Urteil des Verwaltungsgerichts Weimar vom 5. November, mit dem der Versuch der Thüringer AfD abgewehrt wurde, die Gedenkstätten in ihrer Arbeit zu beschränken. mehr

62/24: „Macht und Erinnerung“ – Veranstaltungsreihe „Montagsdebatte“ des Netzwerks Zeitgeschichte geht ab dem 21. Oktober in die zweite Runde
16. Oktober 2024
Den Auftakt macht am Montag, 21. Oktober 2024, um 18.00 Uhr eine Gesprächsrunde zum Thema „Geschichte und Moral“ im Festsaal Berliner Humboldt-Universität. mehr

61/24: In der Gedenkstätte Sachsenhausen wurde heute ein Gedenkzeichen für den spanischen Politiker und Gewerkschafter Francisco Largo Caballero eingeweiht
14. Oktober 2024
In Anwesenheit von Vertretern der spanischen Regierung, der Allgemeinen Spanischen Arbeitergewerkschaft UGT und der Vorsitzenden des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Yasmin Fahimi, wurde heute in der Gedenkstätte Sachsenhausen ein Gedenkzeichen zu Ehren des spanischen Politikers und Gewerkschafters Francisco Largo Caballero (1869-1946) enthüllt. mehr

59/24: Ab heute präsentiert die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten 111 Orte der Erinnerung mit Videos, Rundgängen und Zeitzeugenberichten im Rahmen der berlinHistory.app
11. Oktober 2024
In dem neuen Layer „Orte der Erinnerung in Brandenburg“ der berlinHistory.app stellt die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten ihre Einrichtungen und deren Geschichte sowie zahlreiche weitere Ereignisorte mit Texten, Videos, Fotos, Dokumenten, Audiorundgängen und Zeitzeugenberichten vor. mehr

58/24: In der Gedenkstätte Sachsenhausen wird ein Gedenkzeichen für den spanischen Politiker und Gewerkschafter Francisco Largo Caballero eingeweiht
10. Oktober 2024
Auf Initiative der Francisco-Largo-Caballero-Stiftung und der Allgemeinen Spanischen Arbeitergewerkschaft UGT wird am Montag, 14. Oktober 2024, in der Gedenkstätte Sachsenhausen ein Gedenkzeichen zu Ehren des spanischen Politikers und Gewerkschafters Francisco Largo Caballero (1869-1946) enthüllt, der von 1943 bis zur Befreiung 1945 im KZ Sachsenhausen inhaftiert war. mehr

57/24: Sachsenhausen-Komitee und Gedenkstätte erinnern an die Ermordung von 27 Häftlingen des KZ Sachsenhausen vor 80 Jahren
08. Oktober 2024
Das Deutsche Sachsenhausen Komitee e.V. und die Gedenkstätte Sachsenhausen erinnern am Sonntag, 13. Oktober 2024, um 11.00 Uhr an die Ermordung von 27 deutschen und französischen Häftlingen des Konzentrationslagers Sachsenhausen vor 80 Jahren sowie an weitere 103 Häftlinge, die wenig später ins Konzentrationslager Mauthausen verlegt wurden. mehr

56/24: Einweihung eines Denkmals für die als „Berufsverbrecher“ stigmatisierten Häftlinge des KZ Sachsenhausen
26. September 2024
In der Gedenkstätte Sachsenhausen wird am Sonntag, 29. September 2024, um 14.00 Uhr ein Denkmal für die als „Kriminelle“ oder „Berufsverbrecher“ klassifizierten Häftlinge des KZ Sachsenhausen eingeweiht. Es wurde vom Verband für das Erinnern an die verleugneten Opfer des Nationalsozialismus errichtet und ergänzt die 2023 enthüllte Stele für die als „Asoziale“ stigmatisierten Häftlinge. mehr

55/24: Auszubildende aus Bremen lernen und arbeiten in der Gedenkstätte Sachsenhausen
25. September 2024
In dieser Woche findet in der Gedenkstätte Sachsenhausen zum 27. Mal die Projektwoche „Lernen und Arbeiten im ehemaligen KZ Sachsenhausen“ statt, an der 30 Auszubildende des Schulzentrums an der Alwin-Lonke-Straße in Bremen teilnehmen. mehr

53/24: Vielfalt statt Ausgrenzung – Gedenkstätten-Besucher werden seit heute von großen Bannern begrüßt
20. September 2024
Unter dem Motto „Die Würde jedes Menschen ist unantastbar. Vielfalt statt Ausgrenzung!“ werden die Besucherinnen und Besucher in den zur Stiftung gehörenden Gedenkstätten seit heute im Eingangsbereich von großen Bannern begrüßt, die mit Bezug auf Artikel 1 des Grundgesetzes für Vielfalt werben. mehr

Brandenburg braucht Vielfalt. Stellungnahme zum Entschließungsantrag der AfD-Fraktion im Landtag Brandenburg
17. September 2024
Vertreterinnen und Vertreter von Kultur und Wissenschaft im Land Brandenburg rufen zum Einsatz für ein vielfältiges Brandenburg und für den Respekt vor der Würde jedes Menschen auf. mehr

52/24: Podiumsgespräch „Vielfalt in Gefahr? Rechtsextremismus und queere (Erinnerungs-)Kultur“ in Oranienburg
16. September 2024
Am Donnerstag, 19. September 2024, findet in der Zeit von 18.00 bis 21.00 Uhr in Oranienburg ein Podiumsgespräch zum Thema „Vielfalt in Gefahr? Rechtsextremismus und queere (Erinnerungs-) Kultur“ statt. mehr

51/24: Mehr Partizipation bei der Gedenkstättenarbeit – Nachkommen von KZ-Häftlingen treffen sich in der Gedenkstätte Sachsenhausen
11. September 2024
In der Gedenkstätte Sachsenhausen findet vom 13. bis 16. September 2024 ein Treffen von Familienangehörigen ehemaliger Häftlinge des KZ Sachsenhausen statt. mehr

50/24: Ausstellung über die NS-Verfolgung der Zeugen Jehovas in der Gedenkstätte Sachsenhausen
10. September 2024
Anlässlich des 85. Jahrestages der Ermordung von August Dickmann im KZ Sachsenhausen laden die Gedenkstätte Sachsenhausen und die Glaubensgemeinschaft der Zeugen Jehovas am kommenden Sonntag zur Eröffnung der Ausstellung „Standhaft trotz Verfolgung – Jehovas Zeugen unter dem NS-Regime“ in die Gedenkstätte ein. mehr

49/24: PRESSEEINLADUNG - SPD-Bundestagsabgeordnete besuchen am Freitag die Gedenkstätte Sachsenhausen
04. September 2024
Rund 30 Abgeordnete der SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag werden am Freitag dieser Woche in der Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr im Rahmen einer Fraktionsklausur die Gedenkstätte Sachsenhausen besuchen. mehr

47/24: Gedenken an die Opfer des sowjetischen Speziallagers in Sachsenhausen
01. September 2024
Mit Ansprachen und einer Kranzniederlegung ist heute in der Gedenkstätte Sachsenhausen an die Opfer des sowjetische Speziallagers (1945-1950) erinnert worden. mehr
Ständige Konferenz der NS-Gedenkorte im Berliner Raum und Initiativkreis verurteilen die antisemitische Schändung des Rosenstraße-Denkmals
30. August 2024
Die Mitglieder der Ständigen Konferenz der NS-Gedenkorte im Berliner Raum und der Initiativkreis verurteilen zutiefst die antisemitische Schändung des Rosenstraße-Denkmals in Berlin-Mitte. Wir danken für die schnelle Beseitigung der Schmierereien. mehr

46/24: 85 Jahre deutscher Überfall auf Polen und deutsche Besatzungsherrschaft - Vortrags- und Diskussionsveranstaltung in der brandenburgischen Landesvertretung in Berlin
28. August 2024
Anlässlich des 85. Jahrestages des Beginns des Zweiten Weltkriegs laden die die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg am 2. September 2024 um 19.00 Uhr zu einer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung über den deutschen Überfall auf Polen und die deutsche Besatzungsherrschaft ein. mehr

44/25: Gedenkstätte und Opferverband erinnern an die Einrichtung des sowjetischen Speziallagers in Sachsenhausen vor 79 Jahren
27. August 2024
Die Gedenkstätte Sachsenhausen und die Arbeitsgemeinschaft Lager Sachsenhausen 1945-1950 e.V. erinnern am Sonntag, 1. September 2024, um 11.00 Uhr mit einer Gedenkveranstaltung an die Einrichtung des sowjetischen Speziallagers in Sachsenhausen vor 79 Jahren. mehr

Solidarität mit der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora. Geschichtsrevisionismus und Diskriminierung stoppen!
26. August 2024
Aufruf von Gedenkstätten, Wissenschaft und Zivilgesellschaft mehr

42/24: Stiftungsdirektor Axel Drecoll gratuliert dem norwegischen Sachsenhausen-Überlebenden Bernt Lund zum 100. Geburtstag
13. August 2024
Der norwegische Überlebende des KZ Sachsenhausen und ehemalige Präsident des Internationalen Sachsenhausen Komitees, Bernt Lund, feiert am morgigen Mittwoch in Oslo seinen 100. Geburtstag. In einem Scheiben gratulierte Stiftungsdirektor Axel Drecoll dem Jubilar. mehr

40/24: Als neue Leiterin der Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald will Friederike Gehrmann die Bildungsarbeit und die Vernetzung stärken
12. August 2024
Der Ausbau der Bildungsarbeit und eine noch stärkere Vernetzung in der Region sollen die künftigen Schwerpunkte der Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald bilden. Das kündigte die Historikerin Friederike Gehrmann heute bei einem Pressegespräch in der Gedenkstätte im Belower Wald an, deren Leitung sie am 1. August übernommen hat. mehr

30/24: „Nationalistische Geschichtsmythen – Eine Herausforderung für Gesellschaft und Gedenkstätten“ – Podiumsdiskussion im Brandenburgischen Landesmuseum für moderne Kunst in Cottbus
05. Juli 2024
Am Donnerstag, 11. Juli 2024, um 18.30 Uhr findet im Brandenburgischen Landesmuseum für moderne Kunst in Cottbus im Rahmen der Reihe „Debatte Brandenburg“ eine Podiumsdiskussion zum Thema „Nationalistische Geschichtsmythen – Eine Herausforderung für Gesellschaft und Gedenkstätten“ statt. mehr

25/24: „Fußball im KZ Sachsenhausen“ – Die Gedenkstätte Sachsenhausen lädt zu Sonderführungen während der Fußball-Europameisterschaft ein
11. Juni 2024
Während der in Deutschland stattfindenden Fußball-Europameisterschaft lädt die Gedenkstätte Sachsenhausen im Zeitraum vom 16. Juni bis 13. Juli jeweils sonntags zu Führungen zum Thema „Fußball im KZ Sachsenhausen“ ein. mehr

21/24: 79. Jahrestag der Befreiung der Häftlinge des KZ Sachsenhausen - Sozialministerin Nonnemacher: Orte wie Sachsenhausen zeigen auf erschütternde Weise, wohin Ausgrenzung, Hass und Ideologie führen
14. April 2024
Zahlreiche Gäste aus dem In- und Ausland nahmen am heutigen Nachmittag an einer Gedenkveranstaltung anlässlich der Befreiung der Häftlinge des KZ Sachsenhausen vor 79 Jahren teil, unter ihnen die stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes Brandenburg, Sozialministerin Ursula Nonnemacher, der Präsident des Internationalen Sachsenhausen-Komitees, Dik de Boef, und die stellvertretende Vorsitzende des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Dotschy Reinhardt. mehr

19/24: Gedenkveranstaltung zum 79. Jahrestag der Befreiung in der Gedenkstätte Todesmarsch
12. April 2024
Am heutigen Nachmittag wurde in der Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald in Anwesenheit von Kulturstaatsministerin Claudia Roth und der brandenburgischen Kulturministerin Manja Schüle mit einer Gedenkveranstaltung und einer Kranzniederlegung an die Befreiung der Häftlinge des KZ Sachsenhausen erinnert. mehr

18/24: „Wir intervenieren!“ Eine neue Präsentation in der Gedenkstätte Sachsenhausen wirft einen kritischen Blick auf den Ausstellungsteil zu „Sinti und Roma im KZ Sachsenhausen“
12. April 2024
Die Gedenkstätte und das Museum Sachsenhausen und das Bildungsforum gegen Antiziganismus stellen an diesem Sonntag um 12.00 Uhr im Rahmen der Veranstaltungen zum 79. Jahrestag der Befreiung der Häftlinge des KZ Sachsenhausen die Ergebnisse des Projekts „Wir intervenieren! Kritische Perspektiven auf den Ausstellungsteil ‚Sinti und Roma im KZ Sachsenhausen‘“ mehr

17/24: EINLADUNG ZUR PRESSE-VORBESICHTIGUNG - „Wir intervenieren! Kritische Perspektiven auf die Ausstellung ‚Sinti und Roma im KZ Sachsenhausen‘“
09. April 2024
Am Freitag, 12. April 2024, um 10.30 Uhr laden wir Medienvertreterinnen und -vertreter sehr herzlich zu einer Vorbsichtigung der Präsentation „Wir intervenieren! Kritische Perspektiven auf die Ausstellung ‚Sinti und Roma im KZ Sachsenhausen‘“ ein. mehr

16/24: 79. Jahrestag der Befreiung der Häftlinge des KZ Sachsenhausen: Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher spricht in Sachsenhausen – Kulturstaatsministerin Claudia Roth und Kulturministerin Manja Schüle sprechen im Belower Wald
05. April 2024
In der Zeit vom 12. bis 15. April 2024 erinnern die Gedenkstätte Sachsenhausen und das Internationale Sachsenhausen-Komitee (ISK) an den 79. Jahrestag der Befreiung der Häftlinge des KZ Sachsenhausen. Auf dem Programm stehen Gedenkveranstaltungen, eine Ausstellungseröffnung sowie die Verleihung des Franz-Bobzien-Preises. mehr

13/24: Ausstellung zur „Inspektion der Konzentrationslager“ – Staatssekretär Dünow und Stiftungsdirektor Drecoll eröffnen in Oranienburg überarbeitete Dauerschau
18. März 2024
Kultur- und Wissenschaftsstaatsekretär Tobias Dünow hat heute Nachmittag mit Prof. Dr. Axel Drecoll, Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, und Prof. Dr. Peter Gerjets, leitender Wissenschaftler am Leibniz-Institut für Wissensmedien Tübingen, die überarbeitete und erweiterte Dauerausstellung „Verwaltung als Verbrechen. Die SS-Behörde ‚Inspektion der Konzentrationslager‘“ im so genannten T-Gebäude in Oranienburg (Landkreis Oberhavel) eröffnet. mehr

12/24: „Ein Holzkoffer als Hoffnungsschimmer“ – Buchvorstellung und Zeitzeugengespräch mit dem ehemaligen Speziallager-Häftling Reinhard Wolff
13. März 2024
Der Zeitzeuge Reinhard Wolff und die Autorin Anja Thuns stellen am Dienstag, 19. März 2024, um 18.00 Uhr in der Gedenkstätte Sachsenhausen ihr gemeinsames Buch „Ein Holzkoffer als Hoffnungsschimmer“ vor. Es erzählt die Lebensgesichte von Reinhard Wolff, der als Jugendlicher im sowjetischen Speziallager in Sachsenhausen inhaftiert war. mehr

11/24: "Verwaltung als Verbrechen“ – Neue Dauerausstellung zur Geschichte der „Inspektion der Konzentrationslager“ wird am 18. März eröffnet
11. März 2024
Am Montag, 18. März 2024, um 17.00 Uhr wird die Ausstellung „Verwaltung als Verbrechen. Die SS-Behörde ‚Inspektion der Konzentrationslager‘“ im sogenannten T-Gebäude in Oranienburg in Anwesenheit von Tobias Dünow, Staatssekretär für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, eröffnet. mehr

10/24: Steigende Besucherzahlen, innovative Ausstellungen und partizipative Projekte trotz schwieriger Haushaltslage – Gedenkstättenstiftung präsentiert Jahresprogramm
01. März 2024
Mit Sonderausstellungen, Gedenk-, Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen, neuen digitalen und partizipativen Angeboten und dem Ausbau der Gedenkstätte Lieberose in Jamlitz möchten die brandenburgischen Gedenkstätten im laufenden Jahr das kritische Geschichtsbewusstsein in der Gesellschaft stärken. Das Jahresprogramm der Stiftung wurde heute in Oranienburg vorgestellt. mehr

9/24: Einladung zur Jahrespressekonferenhz der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten am 1. März
23. Februar 2024
Auf dem Programm der Pressekonferenz, an der auch Kulturministerin Schüle teilnehmen wird, stehen Ausblicke auf die Jahresprogramme der Gedenkstätten sowie auf die weitere Entwicklung der Stiftung. mehr

5/24: Landtag Brandenburg und Gedenkstätte Sachsenhausen erinnern an die Opfer des Holocaust und des Warschauer Aufstands 1944
29. Januar 2024
Der Landtag Brandenburg und die Gedenkstätte Sachsenhausen haben an die Opfer des Holocaust und des Warschauer Aufstands 1944 erinnert. Landtagspräsidentin Prof. Dr. Ulrike Liedtke würdigte anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus, der jährlich in Erinnerung an die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz am 27. Januar 1945 begangen wird, die Ermordeten. mehr

4/24: Die Gedenkstätte Sachsenhausen und der Landtag erinnern gemeinsam an die Opfer des Warschauer Aufstands
23. Januar 2024
Anlässlich des Gedenktags für die Opfer des Nationalsozialismus, der in Erinnerung an die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz am 27. Januar 1945 begangen wird, laden der Landtag Brandenburg und die Gedenkstätte Sachsenhausen am Montag, 29. Januar 2024, um 14.00 Uhr zu einer Gedenkveranstaltung ein. mehr