Presseinformationen
67/2018: Gedenkveranstaltung für die Opfer des NS-Völkermordes an den Sinti und Roma in der Gedenkstätte Sachsenhausen
10. Dezember 2018
Am Donnerstag, 13. Dezember 2018, um 11.00 Uhr erinnert der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma in der Gedenkstätte Sachsenhausen am zentralen Gedenkort „Station Z“ mit einer Gedenkveranstaltung an die Opfer des nationalsozialistischen Völkermordes an den Sinti und Roma. mehr
62/2018: Kammerkonzert und Lesung zu Geschichte und Gegenwart rechter Gewalt in Deutschland in der Gedenkstätte Sachsenhausen
09. November 2018
„Es ist geschehen, und folglich kann es wieder geschehen“ lautet der Titel eines Kammerkonzerts mit Texten zu Geschichte und Gegenwart rechter Gewalt in Deutschland, zu dem die Gedenkstätte Sachsenhausen interessierte Besucherinnen und Besucher am Sonntag, 18. November 2018, um 16:00 Uhr herzlich einlädt. mehr
61/2018: Einladung zur Presse-Vorbesichtigung: Sonderausstellung über Haft und Exil der Novemberpogrom-Gefangenen im KZ Sachsenhausen wird an diesem Donnerstag im Berliner Abgeordnetenhaus eröffnet
06. November 2018
Das Schicksal der nach dem Novemberpogrom in das KZ Sachsenhausen verschleppten jüdischen Männer steht im Zentrum der Sonderausstellung „Im Reich der Nummern“ der Gedenkstätte und des Museums Sachsenhausen und der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, die am Donnerstag, 8. November 2018, um 18:00 Uhr anlässlich des 80. Jahrestages der „Reichskristallnacht“ im Berliner Abgeordnetenhaus eröffnet wird. mehr
59/2018 Sonderausstellung über Haft und Exil der Novemberpogrom-Gefangenen im KZ Sachsenhausen wird im Berliner Abgeordnetenhaus eröffnet
02. November 2018
Am 9. November 2018 jährt sich zum 80. Mal die Pogromnacht von 1938, als Schlägertrupps der NSDAP und SA vor aller Augen Synagogen in Brand setzten, jüdische Bürger misshandelten und ihre Geschäfte und Wohnungen zertrümmerten. Ihr Schicksal steht im Zentrum einer Sonderausstellung der Gedenkstätte und des Museums Sachsenhausen und der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, die am Donnerstag, 8. November 2018, um 18:00 Uhr im Berliner Abgeordnetenhaus eröffnet wird. mehr
55/2018 Sachsenhausen-Komitee erinnert an die Ermordung von 27 Häftlingen des KZ Sachsenhausen vor 74 Jahren
09. Oktober 2018
Das Sachsenhausen-Komitee in der Bundesrepublik Deutschland e.V. und die Gedenkstätte Sachsenhausen erinnern am Sonntag, 14. Oktober 2018, um 11:00 Uhr an die Ermordung von 27 deutschen und französischen Häftlingen des Konzentrationslagers Sachsenhausen vor 74 Jahren. mehr
54/2018 „Der letzte Jolly Boy“ – Film und Gespräch mit dem Zeitzeugen Leon Schwarzbaum in der Gedenkstätte Sachsenhausen
05. Oktober 2018
In der Gedenkstätte Sachsenhausen wird am Sonntag, 14. Oktober 2018, um 17:00 Uhr der Dokumentarfilm „Der letzte Jolly Boy“ gezeigt, in dessen Mittelpunkt der 97-jährige Leon Schwarzbaum steht, der die Konzentrationslager Auschwitz und Sachsenhausen überlebt hat. mehr
52/2018 35 Auszubildende aus Bremen und Oberhavel lernen und arbeiten in der Gedenkstätte Sachsenhausen
24. September 2018
Ab heute engagieren sich in der Gedenkstätte Sachsenhausen 35 Auszubildende aus Bremen und aus dem Landkreis Oberhavel im Rahmen der Projektwoche „Lernen und Arbeiten in der Gedenkstätte Sachsenhausen“ bei Sanierungs-, Pflege-, Vermessungs- und Reinigungsarbeiten. mehr
50/2018 Oranienburg – eine Stadt und zwei Konzentrationslager Buchvorstellung mit Frédéric Bonnesoeur in der Gedenkstätte Sachsenhausen
17. September 2018
Am Donnerstag, 27. September 2018, um 18.30 Uhr wird der Historiker Frédéric Bonnesoeur in der Gedenkstätte Sachsenhausen sein Buch „Im guten Einvernehmen“ vorstellen, in dem er die Beziehungsgeschichte zwischen der Stadt Oranienburg und den Konzentrationslagern Oranienburg und Sachsenhausen analysiert. mehr
49/2018 „Die zweite Polenaktion 1939“ – Themenführung in der Gedenkstätte Sachsenhausen an diesem Sonntag
10. September 2018
Die Gedenkstätte und das Museum Sachsenhausen lädt alle Interessierten herzlich zur Themenführung „Die zweite Polenaktion 1939“ mit Christine Meibeck ein, die am Sonntag, 16. September 2018, um 14:00 Uhr stattfindet. mehr
48/2018 Sonderausstellung „Écraser l’infâme! Künstler und das Konzentrationslager - die Kunstsammlung der Gedenkstätte Sachsenhausen“ – Eröffnung am 9. September
07. September 2018
Gemälde, Grafiken und Zeichnungen von acht Künstlern aus Deutschland, den Niederlanden, Österreich, der Tschechischen Republik und Polen, die im KZ Oranienburg oder im KZ Sachsenhausen inhaftiert waren, stehen im Mittelpunkt der Sonderausstellung „Écraser l’infâme! Künstler und das Konzentrationslager - die Kunstsammlung der Gedenkstätte Sachsenhausen“, die am Sonntag, 9. September 2018, um 14:00 Uhr im Neuen Museum der Gedenkstätte Sachsenhausen eröffnet wird. mehr
46/2018 Sonderausstellung „Écraser l’infâme! Künstler und das Konzentrationslager - die Kunstsammlung der Gedenkstätte Sachsenhausen“ – Eröffnung am 9. September
03. September 2018
Gemälde, Grafiken und Zeichnungen von acht Künstlern aus Deutschland, den Niederlanden, Österreich, der Tschechischen Republik und Polen, die im KZ Oranienburg oder im KZ Sachsenhausen inhaftiert waren, stehen im Mittelpunkt der Sonderausstellung „Écraser l’infâme! Künstler und das Konzentrationslager - die Kunstsammlung der Gedenkstätte Sachsenhausen“, die am Sonntag, 9. September 2018, um 14:00 Uhr im Neuen Museum der Gedenkstätte Sachsenhausen eröffnet wird. mehr
43/2018 Gedenkstätte und Opferverband erinnern am 25. und 26. August an die Einrichtung des sowjetischen Speziallagers in Sachsenhausen vor 73 Jahren
17. August 2018
In der Gedenkstätte Sachsenhausen wird am Sonntag, 26. August 2018, um 11.00 Uhr mit einer Gedenkveranstaltung an die Einrichtung des sowjetischen Speziallagers in Sachsenhausen vor 73 Jahren erinnert. mehr
40/2018 Heute beginnen in der Gedenkstätte Sachsenhausen die internationalen Sommer-Workcamps
23. Juli 2018
Am Montag, den 23.07.2018, beginnt in der Gedenkstätte Sachsenhausen das erste von insgesamt drei internationalen Sommer-Workcamps. mehr
36/2018 „Partizipativ erinnern“ – Workshops in der Gedenkstätte für die Opfer der Euthanasie-Morde in Brandenburg an der Havel an diesem Wochenende
19. Juni 2018
Bei ganztägigen Film- und Fotoworkshops sowie einem Abschlusspodium mit Jürgen Dusel, dem Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung, können sich an diesem Wochenende (22. bis 24. Juni 2018) Menschen mit und ohne Beeinträchtigung in der Gedenkstätte für die Opfer der Euthanasie-Morde in Brandenburg an der Havel mit der Geschichte des Tötungsortes der „Aktion T4“ und der heutigen Erinnerung daran auseinandersetzen. mehr
35/2018 Zeitzeugengespräch in der Gedenkstätte Sachsenhausen zu den Entlassungen aus dem sowjetischen Speziallager im Sommer 1948
18. Juni 2018
Anlässlich des 70. Jahrestages ihrer Entlassung aus dem sowjetischen Speziallager findet in der Gedenkstätte Sachsenhausen am morgigen Dienstag, 19. Juni 2018, um 18.30 Uhr ein Zeitzeugengespräch mit Günter Hanisch, Hubert Polus und Reinhard Wolff statt. mehr
34/2018 Die Gedenkstätte Sachsenhausen erinnert mit einer Führung über „asoziale“ Häftlinge im KZ Sachsenhausen an den 80. Jahrestag der „Aktion Arbeitsscheu Reich“
11. Juni 2018
Anlässlich des 80. Jahrestages der „Aktion Arbeitsscheu Reich“ findet am Sonntag, 17. Juni 2018, um 14:00 Uhr in der Gedenkstätte Sachsenhausen eine öffentlichen Führung zum Thema „‘Asoziale‘ als Häftlinge im KZ Sachsenhausen“ mit der Historikerin Dr. Dagmar Lieske statt. mehr
33/2018: Kammerkonzert mit Werken von Ursula Mamlok und Johannes Brahms in der Gedenkstätte Sachsenhausen
06. Juni 2018
Der Flügel der Berliner Komponistin Ursula Mamlok (1923-2016) hat in der Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen eine neue Bleibe gefunden. Anlässlich der feierlichen Übergabe des Instruments findet am Sonntag, 17. Juni 2018, um 17.00 Uhr in der Gedenkstätte Sachsenhausen ein Kammerkonzert mit Werken von Ursula Mamlok und Johannes Brahms statt. mehr
32/2018: An seinem ersten Arbeitstag als Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten und Leiter der Gedenkstätte Sachsenhausen empfing Dr. Axel Drecoll heute den Botschafter von Litauen
01. Juni 2018
Heute hat der Historiker Dr. Axel Drecoll sein neues Amt als Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten und Leiter der Gedenkstätte und des Museum Sachsenhausen angetreten. mehr
31/2018: „Alles um zu überleben“ – Film über Reinhard Wolff und seine Haft im sowjetischen Speziallager Sachsenhausen im Gutshof Fredersdorf
31. Mai 2018
Am Dienstag, 5. Juni 2018, wird um 18.30 Uhr im Gutshaus Fredersdorf (Märkisch-Oderland) der Film „Alles um zu überleben. Reinhard Wolff – als Jugendlicher im Speziallager Sachsenhausen“ gezeigt. mehr
30/2018: „1938 - Hitler und die Deutschen proben Raub, Mord und Krieg“ - Vortrag von Dr. Götz Aly in der Gedenkstätte Sachsenhausen
14. Mai 2018
Im Rahmen der Sonderausstellung „Der Weg in den Abgrund. Das Jahr 1938“ hält der Historiker Dr. Götz Aly am Mittwoch, 23. Mai 2018, um 18:30 Uhr in der Gedenkstätte Sachsenhausen einen Vortrag zum Thema „1938 - Hitler und die Deutschen proben Raub, Mord und Krieg“. mehr
29/2018: Eröffnung der neuen Dauerausstellung „KZ-Terror im Westen. Die Konzentrationslager Herzogenbusch (Vught), Mauthausen, Natzweiler (Struthof)“ in der Gedenkstätte Sachsenhausen
11. Mai 2018
Am Dienstag, 22. Mai 2018, um 18:00 Uhr eröffnet die Gedenkstätte Sachsenhausen/Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten eine neue Dauerausstellung im historischen T-Gebäude der ehemaligen „Inspektion der Konzentrationslager“ (IKL), der Zentrale des KZ-Terrors, in Oranienburg. mehr
26/2018: Filmvorführung „Ein deutsches Leben“ in der Gedenkstätte Sachsenhausen
07. Mai 2018
Am Donnerstag, 17. Mai 2018, um 18:30 Uhr zeigt die Gedenkstätte Sachsenhausen den Film „Ein deutsches Leben“. mehr
23/2018: Gedenkort für Opfer eines Massakers im KZ-Außenlager Lieberose eröffnet
23. April 2018
In Jamlitz (Landkreis Dahme-Spreewald) wurde ein Gedenkplatz geschaffen, der am 23. April 2018 feierlich eröffnet wurde. mehr
20/2018: Die Gedenkstätte Sachsenhausen erinnert vom 20. bis 23. April an die Befreiung der KZ-Häftlinge vor 73 Jahren
13. April 2018
Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters, die brandenburgische Kulturministerin Dr. Martina Münch und Leon Schwarzbaum, Überlebender der Konzentrationslager Auschwitz und Sachsenhausen, werden bei der diesjährigen Gedenkveranstaltung zum 73. Jahrestag der Befreiung der Häftlinge des KZ Sachsenhausen am Sonntag, 22. April 2018, um 15.30 Uhr zu den Anwesenden sprechen. mehr
19/2018: Sonderausstellung „Der Weg in den Abgrund. Das Jahr 1938“ in der Gedenkstätte Sachsenhausen
11. April 2018
Die 80 Jahre zurückliegenden Ereignisse des Jahres 1938 stehen im Mittelpunkt der Ausstellung „Der Weg in den Abgrund. Das Jahr 1938“ der Ständigen Konferenz der Leiter der NS-Gedenkorte im Berliner Raum, die am Sonntag, 15. April 2018, um 14.00 Uhr in der Gedenkstätte Sachsenhausen eröffnet wird. mehr
16/2018: Vortrag über Martin Niemöller in der Gedenkstätte Sachsenhausen
06. April 2018
Im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung über Protestanten im KZ Sachsenhausen hält der Historiker Prof. Dr. Benjamin Ziemann am Dienstag, 10. April 2018, um 18.30 Uhr in der Gedenkstätte Sachsenhausen einen Vortrag. mehr

11/2018: „Religion: Evangelisch“ - Ausstellung über protestantische KZ-Häftlinge in der Gedenkstätte Sachsenhausen
09. März 2018
Am Sonntag, 18. März 2018, wird um 14.00 Uhr in der Gedenkstätte Sachsenhausen die Ausstellung „‘Religion: Evangelisch‘. Protestanten im Konzentrationslager Sachsenhausen 1936-1945“ eröffnet. mehr

8/2018: Das neue Depot für die Sammlungen der Gedenkstätte Sachsenhausen wird am 25. Februar eröffnet
19. Februar 2018
Das neue Depot, das die musealen und archivalischen Sammlungen der Gedenkstätte Sachsenhausen beherbergt, wird am Sonntag, 25. Februar 2018, um 14.00 Uhr mit einem „Tag der offenen Tür“ eröffnet. mehr

7/2018: „Arbeitsteilige Täterschaft“ – Führung durch die neue Dauerausstellung in der Gedenkstätte Sachsenhausen
16. Februar 2018
Am Sonntag, 18. Februar 2018, um 14 Uhr lädt die Gedenkstätte Sachsenhausen zu einer öffentlichen Führung durch die Dauerausstellung „Arbeitsteilige Täterschaft im KZ Sachsenhausen“ mit Stiftungsdirektor Prof. Dr. Günter Morsch ein. mehr
6/2018: Einladung zur Jahrespressekonferenz
06. Februar 2018
Wir laden Sie sehr herzlich zur Jahrespressekonferenz der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten ein. mehr

2/2018: Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus in der Gedenkstätte Sachsenhausen: Die Gedenkstätte und der Landtag erinnern gemeinsam an Norweger im KZ Sachsenhausen
19. Januar 2018
Im Mittelpunkt einer Gedenkveranstaltung am Samstag, 27. Januar 2018, um 11 Uhr in der Gedenkstätte Sachsenhausen anlässlich des diesjährigen Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus, zu dem die Gedenkstätte und der Landtag Brandenburg gemeinsam einladen, steht die Gruppe der norwegischen Häftlinge im KZ Sachsenhausen. mehr

1/2018: Hertha-Fans erforschen die Biografie des im KZ Sachsenhausen ermordeten Vereinsmitglieds Eljasz Kaszke
05. Januar 2018
Mit einem zweitägigen Workshop in der Gedenkstätte Sachsenhausen beginnt an diesem Wochenende ein Projekt, bei dem Fans des Fußball-Bundesligisten Hertha BSC die Biografie von Eljasz Kaszke erforschen. mehr