Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

Veranstaltungen

Januar

Eröffnung der Ausstellung BRUCHSTÜCKE `45 – Modul Sachsenhausen im ReMO – Regionalmuseum Oberhavel

27. Januar 2022

Das Sachsenhausen-Modul der Ausstellung BRUCHSTÜCKE '45 kann ab dem 27.1. und bis zum 15. Mai im ReMO - Regionalmuseum Oberhavel besucht werden. Mit neun spannenden Dingen aus dem Jahr 1945 erzählt die Ausstellung Geschichten von Gewalt, Befreiung und Umbrüchen in Oranienburg und Umgebung. mehr

Veröffentlichung eines Kurzfilms zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus

27. Januar 2022

Ein Film in Kooperation mit dem Landtag Brandenburg. Leider kann die Gedenkveranstaltung aufgrund der Pandemie nicht vor Ort und mit Publikum stattfinden. mehr

Online-Vortrag und Gespräch zur Ausstellung „Between SHADE and DARKNESS. Schicksal der Juden Luxemburgs 1940-1945“

27. Januar 2022 – 17:00 bis 18:00 Uhr

Die Ausstellung „Between SHADE and DARKNESS“ des luxemburgischen Musée National de la Résistance et des Droits Humains thematisiert die Verfolgung der Jüdinnen und Juden Luxemburgs zwischen 1940 und 1945. mehr

Februar

Die Anastasia-Bewegung in Brandenburg – Überblick, Ideologie und Handlungsbedarf

03. Februar 2022 – 18:00 bis 20:00 Uhr

Eine Veranstaltung der Mahn- und Gedenkstätten Ravensbrück und Sachsenhausen mit dem Brandenburgischen Institut für Gemeinwesenberatung/Mobiles Beratungsteam Regionalbüro Neuruppin. mehr

April

Öffentliche Führung: BRUCHSTÜCKE '45 im Regionalmuseum

09. April 2022 – 14:00 bis 15:00 Uhr

In der circa einstündigen Führung wird an Hand von neun Objekten das Jahr des Kriegsendes 1945 in Oranienburg aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet. mehr

Ausstellungseröffnung "Hans Grundig. Tiere und Menschen"

14. April 2022 – 18:00 bis 20:00 Uhr

Gezeigt werden Radierungen und Skizzen von Hans Grundig, der von 1940 bis 1944 Häftling des Konzentrationslagers Sachsenhausen war, und seiner Frau Lea Grundig. mehr

New voices of the next generations - Online-Veranstaltung zum Launch der Webseite mit Nachkommen ehemaliger Häftlinge am 27. April 2022

27. April 2022 – 19:00 bis 20:30 Uhr

Launch der Webseite voices-of-the-next-generations.org, auf der Nachkommen ehemaliger Häftlinge des Konzentrationslagers Sachsenhausen ihre Erfahrungen mit der eigenen Familiengeschichte teilen und ihre Perspektiven auf die Erinnerung zur Diskussion stellen. mehr

Gedenkveranstaltung zum 77. Jahrestag der Befreiung

29. April 2022 – 15:00 bis 17:00 Uhr

Gedenkveranstaltung zum 77. Jahrestag der Befreiung mit internationalen Gästen. mehr

Zeitzeugengespräch mit dem Sachsenhausen-Überlebenden Bogdan Bartnikowski

30. April 2022 – 11:00 bis 12:30 Uhr

Zeitzeugengespräch im Rahmen des 77. Jahrestags der Befreiung des KZ Sachsenhausen. mehr

Öffentliche Führung: BRUCHSTÜCKE '45 im Regionalmuseum

30. April 2022 – 14:00 bis 15:00 Uhr

In der circa einstündigen Führung wird an Hand von neun Objekten das Jahr des Kriegsendes 1945 in Oranienburg aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet. mehr

Zeitzeugengespräch mit dem Sachsenhausen-Überlebenden Edward Farber

30. April 2022 – 14:00 bis 15:30 Uhr

Zeitzeugengespräch im Rahmen des 77. Jahrestags der Befreiung des KZ Sachsenhausen. mehr

Zeitzeugengespräch mit dem Sachsenhausen-Überlebenden Emil Farkas

30. April 2022 – 16:00 bis 17:30 Uhr

Zeitzeugengespräch im Rahmen des 77. Jahrestags der Befreiung des KZ Sachsenhausen. mehr

Mai

77. Jahrestag der Befreiung der Häftlinge des KZ Sachsenhausen

01. Mai 2022 – 11:00 bis 18:00 Uhr

Gedenkveranstaltung in Kooperation mit dem Internationalen Sachsenhausen-Komittee mehr

Gedenkveranstaltung am KZ-Außenlager Klinkerwerk

02. Mai 2022 – 10:00 bis 12:00 Uhr

Gedenkveranstaltung im Rahmen des 77. Jahrestags der Befreiung des KZ Sachsenhausen mehr

Gedenkveranstaltung der Botschaft des Königreichs der Niederlande

04. Mai 2022

Die Botschaft des Königreichs der Niederlande und die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen erinnern in der jährlichen Gedenkveranstaltung an die niederländischen Häftlinge des Konzentrationslagers Sachsenhausen. mehr

„After Auschwitz: The Difficult Legacies of the GDR“ - Online-Buchpräsentation

04. Mai 2022 – 18:00 bis 20:00 Uhr

YouTube-Livestream der Buchpräsention von "After Auschwitz: The Difficult Legacies of the GDR", in Kooperation mit der Amadeu Antonio Stiftung. mehr

Öffentliche Führung: BRUCHSTÜCKE '45 im Regionalmuseum

07. Mai 2022 – 14:00 bis 15:00 Uhr

In der circa einstündigen Führung wird an Hand von neun Objekten das Jahr des Kriegsendes 1945 in Oranienburg aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet. mehr

Bruchstücke ’45 - Von NS-Gewalt, Befreiungen und Umbrüchen

08. Mai 2022 – 14:00 Uhr

Sonderausstellung in der Gedenkstätte Todesmarsch mehr

Filmvorführung im Regionalmuseum Oberhavel: Die Suche nach Hitlers Volk

10. Mai 2022 – 19:00 Uhr

Im Rahmen der Präsentation der Ausstellung »Bruchstücke '45. Von NS-Gewalt, Befreiungen und Umbrüchen in Brandenburg« zeigt das Regionalmuseum Oberhavel den Film »Die Suche nach Hitlers Volk«. mehr

Juni

Radtour zur Geschichte des Konzentrationslagers Oranienburg 1933–1934

11. Juni 2022 – 10:00 Uhr

Der ADFC, das Stadtarchiv Oranienburg und die Gedenkstätte Sachsenhausen laden zur alljährlichen Radtour durch die Stadt ein. Thema in diesem Jahr: Das Konzentrationslager Oranienburg 1933-1934 mehr

Podiumsdiskussion "Erinnerung in der Krise. Zum 81. Jahrestag des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion 1941"

22. Juni 2022 – 18:00 bis 20:00 Uhr

Eine Veranstaltung der Bundeszentrale für polische Bildung vor dem Hintergrund des 81. Jahrestags des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion. Während der Veranstaltung soll der Frage nachgegangen werden, welche Auswirkungen der gegenwärtige russische Angriff auf die Ukraine auf das Erinnern an den deutschen Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion hat. mehr

Kick-Off-Veranstaltung: volumetrisches Zeitzeugeninterview mit dem Holocaust-Überlebenden Ernst Grube

28. Juni 2022 – 14:00 Uhr

Vorstellung des innovativen Virtual-Reality-Projekt „Ernst Grube – das Vermächtnis“ von UFA und dem Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut in Anwesenheit von Ernst Grube in der Gedenkstätte Sachsenhausen. mehr

August

Dokumentation des Sterbens. Vorstellung des Online-Totenbuches sowjetisches Speziallager Nr. 7/Nr. 1 in Weesow und Sachsenhausen 1945-1950

27. August 2022 – 14:00 bis 15:30 Uhr

Vorstellung des Online-Totenbuches des sowjetischen Speziallager Nr. 7/Nr. 1 in Weesow und Sachsenhausen 1945-1950, im Rahmen des Jahrestages der Verlegung des Speziallagers Nr. 7 nach Sachsenhausen. mehr

77. Jahrestag der Verlegung des sowjetischen Speziallagers Nr. 7 nach Sachsenhausen

Stacheldrahtzaun vor dem Speziallager Sachsenhausen mit Schild "Verbotene Zone" und Wachturm, 1949 (Foto: Richard Perlia)

28. August 2022 – 11:00 Uhr

Wir laden Sie herzlich zur Gedenkveranstaltung anlässlich des 77. Jahrestages der Verlegung des sowjetischen Speziallagers Nr. 7 von Weesow nach Sachsenhausen ein. Im Speziallager Nr. 7/ Nr. 1 in Weesow und Sachsenhausen starben 12.000 Menschen an Hunger und Krankheiten. mehr

September

Voices of the Next Generations - Internationaler Austausch

15. September bis 18. September 2022

Die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen lädt Nachkommen ehemaliger Häftlinge des KZ Sachsenhausen und seiner Außenlager dazu ein, sich mit anderen Nachkommen auszutauschen und zu vernetzen. mehr

Gedenk.Feier zum 80. Jahrestag der Mordaktion gegen die Homosexuellen

18. September 2022 – 14:00 bis 17:30 Uhr

Einladung zur Gedenk.Feier für die Opfer der Mordaktion gegen die Homosexuellen im KZ-Außenlager Klinkerwerk. mehr

Oktober

Schläft ein Krieg in allen Dingen - Lesung von Sandra Prechtel

04. Oktober 2022 – 19:00 bis 20:00 Uhr

Sandra Prechtel ist Regisseurin und Autorin von Dokumentarfilmen und Radiofeatures. Auf der Veranstaltung liest sie aus ihrem neusten Buchprojekt, einem Text über die Geschichte ihres Großvaters, der im Speziallager Sachsenhausen inhaftiert war. mehr

Tagung: Erinnerungskultur für das 21. Jahrhundert - Hommage an Francisco Largo Caballero

Gedenktafel für die spanischen Opfer des KZ Sachsenhausen

15. Oktober 2022 – 10:45 bis 18:00 Uhr

Anlässlich des Geburtstages von Francisco Largo Caballero finden am 15.10. eine spanischsprachige Führung und Vorträge statt. mehr

Gedenken an die Ermordung von 27 Häftlingen des KZ Sachsenhausen vor 78 Jahren

16. Oktober 2022 – 11:00 Uhr

Das Sachsenhausen-Komitee in der Bundesrepublik Deutschland e.V. und die Gedenkstätte Sachsenhausen erinnern an die Ermordung von 27 deutschen und französischen Häftlingen des Konzentrationslagers Sachsenhausen vor 78 Jahren. Die Gedenkveranstaltung findet am Denkmal „Der Klang der Erinnerung“ im ehemaligen Kommandanturbereich statt. mehr

Open Access – Ja, aber!? Digitaler Zugang zu Gedenkstätten und Gedächtnisinstitutionen

Blick in das Archiv der Gedenkstätte Sachsenhausen (Foto: GuMS)

27. Oktober bis 28. Oktober 2022 – 13:00 bis 15:00 Uhr

Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Öffnung von Gedenkstätten. Vom Umgang mit sensiblen Daten bis zur Nutzung bestehender Infrastrukturen für mehr Partizipation und Sichtbarkeit. Workshop der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora und der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten im Rahmen des gemeinsamen Digitalisierungsprojektes. mehr

November

Spät, aber nicht zu spät!? – Der Prozess gegen den ehemaligen KZ-Wachmann Josef S.

Medienandrang im Gerichtssaal nach dem Urteilspruch (Foto: SBG)

01. November 2022 – 19:00 bis 20:30 Uhr

Die Gedenkstätte Sachsenhausen, die Stiftung Topographie des Terrors, das Institut für Geschichtswissenschaften und die Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin laden herzlich zu einem Podiumsgespräch in der Humboldt-Universität zu Berlin ein. mehr

Gedenken an 33 im KZ Sachsenhausen ermordete Polen

09. November 2022 – 11:00 Uhr

Die Gesellschaft für gute Nachbarschaft zu Polen erinnert am ehemaligen Erschießungsgraben in der „Station Z“ an 33 Polen erinnern, die 1940 im KZ Sachsenhausen ermordet worden sind. mehr

Gedenken an die Opfer der Novemberpogrome in Oranienburg

09. November 2022 – 15:00 Uhr

Die Gedenkstätte Sachsenhausen, die Stadt Oranienburg und die jüdische und christlichen Gemeinden Oranienburgs laden zum Gedenken an die Novemberpogrome 1938 in Oranienburg ein. mehr

Netzwerktreffen kulturelle Bildungsangebote an Gedenkstätten und außerschulischen Lernorten

Projekt "Young Interventions" (Foto: GuMS)

18. November bis 19. November 2022

Wir laden ein zum Netzwerktreffen kulturelle Bildungsangebote an Gedenkstätten und außerschulischen Lernorten, um uns über künstlerischen Auseinandersetzungen in der Bildungsarbeit zum Nationalsozialismus auszutauschen. mehr

Ausstellungseröffnung: Young Interventions - Unerzählte Geschichte(n)

Foto: GuMS

19. November 2022 – 14:00 bis 17:00 Uhr

In der Ausstellung Young Interventions – Unerzählte Geschichte(n) machen junge Menschen durch Kunst auf fehlende Geschichte(n) in der Gedenkstätte Sachsenhausen aufmerksam. mehr

Dezember

Unrecht und Widerstand – Romani Rose und die Bürgerrechtsbewegung (Film im Kino Delphi Lux Berlin)

14. Dezember 2022 – 18:00 bis 21:00 Uhr

Dokumentarfilm | Deutschland 2021 | 113 Minuten | Regie: Peter Nestler Der preisgekrönte Dokumentarfilm beschreibt den langen Weg einer Minderheit aus der Rechtlosigkeit und Diskriminierung in die Bürgerrechts-bewegung der deutschen Sinti und Roma. mehr

Gedenkveranstaltung für die Opfer des NS-Völkermordes an den Sinti und Roma

15. Dezember 2022 – 11:00 Uhr

Anlässlich des 80. Jahrestags des „Auschwitz-Erlasses“ erinnern der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma und die Gedenkstätte Sachsenhausen an die Opfer des nationalsozialistischen Völkermordes an den Sinti und Roma und den langen Kampf um Anerkennung der Verbrechen nach 1945. mehr